Jufplaun-Runde – immer ein grosses Vergnügen, bei diesem Wetter ohnehin!

Ein Tag wie gestern (Plaun da l’Aua) – etwas länger und doch sehr erholsam – was schreib ich hier: Rentner haben doch nur erholsame Tage, oder? Doris heute nochmals alpin unterwegs im kleinen, aber feinen Skigebiet Minschuns, wo herrliche Verhältnisse herrschten. Also durfte ich eine Schneeschuhrunde solo geniessen; zugegeben, leicht gewöhnungsbedürftig. Start um 10:45 Uhr ab Buffalora an der Ofenpassstrasse an der Grenze zum Schweizerischen Nationalpark: eine Runde zur Hochebene Jufplaun. Mal sehen, ob ich es bis zum äussersten Punkt schaffe – dort wo der Abstieg ins Val Mora beginnt, ungefähr bei P.2330. Direkt beim an der Passstrasse gelegenen P10 der Abstieg in die eingeschneite Ova dal Fuorn und wenige Meter später der Aua da Murtaröl nutzte ich eine der Spuren über das offene, und bereits besonnte Gelände in Richtung Alp Buffalora. An den Alpgebäuden vorbei begann es steiler zu werden (ca. 22%). Über eine Strecke von sechshundert Metern waren ca. 130 Hm zu bewältigen – der Krampf lohnte sich, weil mich bei P. 2156 an der Waldgrenze die Sonne empfing – was sich heute nicht mehr ändern sollte… Links der Blick zum mächtigen Piz Daint, wo sich schon einige Skitüreler hochkämpften. Bald erreichte ich die Verzweigung bei P.2195, wo auch die private Hütte steht. Ab hier könnte man zum Munt Buffalora aufsteigen, was bei den aktuellen Lawinenverhältnissen (Mässig 2+) für Sologänger nicht zu empfehlen ist. Ich habe ohnehin vor, die ausgezeichnete Spur in Richtung Jufplaun zu nehmen. Wunderbar, dieser metertiefe Pulverschnee – sofern die Spur trägt. An der sehr betagten Arve, die mittlerweile mit einem Seil vor dem Sturz gesichert ist, hiess es den Kopf einzuziehen. Der Ostflanke des massigen Munt Buffalora entlang erreichte ich ohne weiteren Höhengewinn bei P.2220 die kleine Brücke über die unter Schnee fliessende Ova da Buffalora – Trinkpause. Bei ca. 2261 m.ü.M. – Döss da las Plattas heisst die Gegend – hielt ich nicht in Richtung der bereits sichtbaren Chasa da Cunfin. Links haltend nutzte ich die wenig ausgeprägte, und nur teilweise tragende Aufstiegsspur in Richtung Piz Daint. Auf einer Höhe von ca. 2300 m.ü.M. erreichte ich eine stabilere Spur, die nahe des Sommerwegs in Richtung Val Mora führte. Nach dieser schönen Traverse – immer den zackigen Piz Murtaröl im Blickfeld, traf ich bei der schmucken Jagdhütte (2332 m.ü.M.) ein – hier lässt es sich formidabel Mittagsrast abhalten – Tische, Bänke, und alles voll an der Sonne – einfach prächtig! Gut gestärkt verabschiedete ich mich von anderen Tourengänger, die inzwischen eingetroffen sind, um eine gute Spur zum südlichsten (und höchstgelegenen) Punkt auf Jufplaun zu laufen. Beim Wendepunkt ging der Blick natürlich zum für mich denkwürdigen Cima del Serraglio; die Spur führte mich zur etwas tiefer liegenden Chasa da Cunfin. Ziemlich umgepflügt der weitere Abstieg in die Ebene hinunter und zum P.2220, wo sich bei der Brücke über die Ova da Buffalora der Kreis schliesst. Das ursprüngliche Vorhaben, den weiteren Abstieg im Bachbett und damit durch die kleine Schlucht der Aua da Murtaröl zu machen, liess ich aus. Vorbei an der eingangs beschriebenen greisen Arve erreichte ich bei P.2195 die bekannte Hütte, um, noch immer an der Sonne, den Steilabstieg zur Alp Buffalora hinunter zu laufen. Unterwegs wurde ich von ein paar Skitürelern überholt. Die Strecke zu den Gebäuden der Alp ziemlich zerfurcht. Die letzten 700 m Strecke bis zum Ausgangspunkt P10 dann reinstes Auslaufen.

Fazit:
Eine Solo-Schneeschuhwanderung der Superlative!

Wetterverhältnisse:
Bilderbuch-Winterwetter, Temperaturen im Bereich -4 bis 6° (gefühlt bis ca. 12°). Ausgezeichnete Schneeverhältnisse (Pulver), kaum Wind 2 km/h SSO, Spuren mit wenigen Ausnahmen gut tragend.

Ausrüstung:
Schneeschuhe, Stöcke, GPS-Maschine

Lawinensituation:
Laut SLF: Stufe 2+

Parameter:
Tourdatum: 6. Februar 2025
Schwierigkeit: WT2
Hin- und Rückfahrt: PW Valchava – Buffalora
Strecke: 9.7 km: Buffalora (1968 m) – Alp Buffalora (2033 m) – P.2157 – P.2196 (Verzweigung) – Döss da las Plattas (2221) – Jufplaun – Hütte namens Jufplaun (2332 m) – P.2317 – Chasa da Cunfin (ca. 2270 m) – P.2221 (Brücke Döss da las Plattas) – restlicher Weg wie Aufstieg
Aufstieg: ca. 440 m
Abstieg: ca. -440 m
Benötigte Zeit inkl. Pausen: 4 Std. 10 Min.
Benötigte Zeit ohne Pausen: 3 Std. 15 Min.
Tageszeit: 10:45 bis 14:55 Uhr