








































Heute gabs eine Alp-Fahrt, ohne Viecher zwar, dafür aber mit den Einheimischen Jörg, Roman und Viktor – zur Brugger Alm im Zerzer Tal – das liegt im Obervinschgau, westlich und hoch über dem Haidersee. Mal sehen, ob das geht mit einer Akku-Ladung… Jaja, der Jörg hatte gut lachen mit seinem Zusatzakku. Also starteten wir zum Härtetest (über 1700 Höhenmeter), Jörgs Idee! Die Fahrt nach Müstair hinunter problemlos, mit Ausnahme des kleinen Staus im engen Sta. Maria Val Müstair. In Müstair gesellte sich Viktor dazu – ab jetzt ging es etwas rassiger zur Sache – die Strecke über die Landesgrenze (kurzer Singletrail bei Puntweil) dem Rambach entlang über Rifair bis zur Calvenbrücke ist landschaftlich sehr reizvoll. Nach der Unterführung bei der Calvenbrücke erreichten wir Laatsch (Lootsch, sagen die Vinschger). In der Dorfmitte gleich nach Überquerung der Etsch galt es nach links abzubiegen. Auf dem wunderbar angelegten Radweg folgte der leichte Anstieg der Etsch entlang über Schleis nach Burgeis. Die Strecke war stark befahren, in beiden Richtungen – Achtung also, Frontalkollisions-Gefahr! Eingangs Burgeis ein Trinkhalt bei der eindrücklichen Fürstenburg. Das historische Zentrum ist eng, von vielen Touris bevölkert. Der Weiterweg führte noch immer auf dem fein angelegten Radweg mässig ansteigend hoch zum Südende des Haidersee. In einer Lichtung nahe bei Punkt 1454 steht ein architektonisch auffälliges Gebäude, das Restaurant Zeress, an vorzüglicher Lage direkt am See, und exklusiv für Wanderer und Biker. Wieder einmal erlebten wir, dass die Wander- und Radwege im Südtirol meist (beinahe) durch die Jausen hindurch führen – die Südtiroler können das perfekt. Cappuccino und was dazu, auf der Terrasse, ein Genuss in diesem Paradies! Nach dieser Pause war St. Valentin auf der Haide bald erreicht. Dieser touristische Ort liegt zwischen dem Haider- und dem Reschensee. Direkt an den Talstationen der Bergbahnen (Haideralm, Schöneben) vorbei, im Ortsteil Valatsch begann der Aufstieg. Bis zu den letzten Hotels in Plagött noch auf geteerter Unterlage, wurde es danach steiler (bis 20%), endlich auf Naturstrasse. Ab und zu galt es acht zu geben auf die vielen rassigen MTB-Downhiller, welche in voller Montur mit Vollvisierhelmen aus den seitlichen Singletrails über unseren Weg schossen. Den Skipisten-Schneisen entlang erreichten wir Oberwies; kurz danach bogen wir nach links in südlicher Richtung ab, dem heute höchstgelegen Punkt von ca. 1935 m.ü.M. entgegen. Unterwegs warf mich mein Bike beinahe ab, weil am Bord viele schöne Enziane darauf warteten, abgelichtet zu werden. Ein Glück, dass die Vorfahrer weiter oben auf mich warteten – bei dieser Aussicht ja eine Wohltat. Die Weiterfahrt führte ein paar Hm hinab ins Zerzertal, wo kurz vor der Brücke über den Zerzerbach die gut besuchte Brugger Alm liegt. Hier mussten wir einfach einkehren – das Forst-Bier schmeckte ausgezeichnet, dazu leckere Zerzer Nudeln. So durften wir es uns gut gehen lassen, zur Weiterfahrt aufzuraffen war schon anstrengend! Die anschliessende Steilabfahrt über den Zerzerbach hinunter an den Haidersee führte vorbei am phänomenal aussichtsreich gelegenen Kirchlein St. Martin. Ein Fotohalt musste sein. Auf bestpräparierter Naturstrasse die weitere Abfahrt, hinter uns aufstiebender Staub. Bei Fischerwiesen am Südende des Haidersees schloss sich die Alm-Runde, und es folgte die 9 km lange Traumabfahrt über Burgeis und Schleis nach Laatsch hinunter. Dieser vorbildlich angelegte Radweg muss stark befahren sein – unterwegs immer wieder Hinweise auf elektronisch gemessene Geschwindigkeit (roter Smilie = über 30 km/Std….). In Laatsch angekommen, folgte die Pflicht zur Einkehr in der Bar bei der Mühle – Affogato oder Amarena-Gelato, alles ohne Rahm, versteht sich! Schliesslich hatten wir noch ca. 430 Hm über eine Strecke von ca. 16 km zu bewältigen – und das bei mittlerweile spürbarer Hitze(!). Ab Calvenbrücke die wunderschöne Fahrt dem Rambach entlang aufwärts über Rifair, Puntweil nach Müstair. Hier verabschiedeten wir uns von Viktor. Die restliche Fahrt über Sta. Maria Val Müstair nach Valchava, obwohl bergwärts, beinahe schon angenehmes Ausrollen. Zuhause angekommen die Feststellung, dass mein (Bike-)Akku beinahe leer war. Zufrieden über eine tolle Tour und eine ebensolche Leistung verabschiedeten wir uns – danke herzlich Jörg für die Touridee!
Fazit:
Eine lange Rundfahrt mit vielen Höhenmetern im Val Müstair und im nahen Obervinschgau – einfach nur herrlich, etwas für die Erinnerung!
Wetterverhältnisse:
Bilderbuch-Wetter, ohne Wolken, Wind ca. 10 km/h S bis O
Hilfsmittel:
e-MTB, Kartenmaterial Kommot, GPS
Parameter:
Tour-Datum: 30. Mai 2025
Schwierigkeit: L=Leicht fahrbar, meist auf befestigten Fahrwegen, ab und zu sehr steil
Strecke: 60.7 km, Valchava (1415 m) – Sta. Maria Val Müstair (1386 m) – Schiessanlage Müstair Chalavaina (1284 m) – Camping Muglin (1248 m) – Müstair (1247 m) – Puntweil, Landesgrenze CH-I (1220 m) – Rifair – dem rechtsliegenden Ufer des Rambachs entlang bis zur Calvenbrücke (967 m) – Laatsch (987 m) – Radweg der Etsch entlang – Schleis (1064 m) – Burgeis (1203 m) – Haidersee P.1454 – St. Valentin auf der Haide (1459 m) – Plagött (1627 m) – Oberwies – P.1840 – P.1915 – Brugger Alm (1914 m) – Kirche St. Martin (1785 m) – P.1675 – Faulsee P.1570 – Fischerwiesen, Südende Haidersee – restlicher Weg bis Müstair analog Hinweg – Müstair (1247 m) – Camping Muglin (1248 m) – rechtes Ufer Rom bis Schiessanlage Müstair Chalavaina (1284 m) – Via Sielva – Center da sandà (1356 m) – Sta. Maria Val Müstair (1386 m) – Valchava
Aufstieg: ca. 1710 m
Abstieg: ca. -1710 m
Benötigte Zeit inkl. Pausen: 6 Std. 30 Min. (viele Pausen halt…)
Benötigte Zeit ohne Pausen: 3 Std. 25 Min.
Tageszeit: 10:00 bis 16:30
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.