Baselbieter Chriesi-Rundfahrt

Den nach dieser langen Schönwetterperiode letzten Tag vor dem angekündigten Wetterwechsel wollten wir nutzen, um das Baselbiet zu befahren – hauptsächlich der Kirschblüte wegen. Ausgangspunkt war Gelterkinden, resp. der Festplatz, ein im Süden der Gemeinde gelegener, gebührenpflichtiger Parkplatz. Kurz zum Eibach runter, dann ein kurzes Stück dem Mületebächli entlang, wo wir bei Punkt 457 die geteerte Strasse nach rechts verliessen. Weielegrabe heisst das, wo die Richtung nach W zum Chöpfli drehte. Der Anstieg am Berg, wie der bewaldete Hügel heisst, moderat. Bald erreichten wir eine Höhe von ca. 630 m.ü.M., nach etwa 5 Fahrkilometern verliessen wir den Berg und dessen Wald am südöstlichen Ende. Kurz vor der kleinen Gemeinde Rünenberg dann die blühenden Kirschbäume – eine Augenweide! Das idyllische 800-Seelen-Dorf durchquerten wir in Richtung Kilchberg BL; kurz davor überquerten wir unbemerkt die Linie des Hauenstein-Basistunnels. Nach Kilchberg folgte die Abfahrt nach Zeglingen, wo wir fast unbemerkt auf die orografisch rechte Seite des Eibachs gelangten. In der Nähe liegt der Wasserfall des Eibachs (Giessen), den wir nicht besuchten, resp. einige Dutzend Meter über dem Tälchen passierten – mit schönem Blick hinüber nach Kilchberg. Nach einer leichten Steigung erreichten wir Wenslingen, wo wir am Dorfeingang nach Osten drehten. Die nächsten Dörfchen Oltingen und wenig später Anwil mit ihren hübschen alten Häusern und neueren Wohnquartieren signalisierten die attraktive Wohnlage für Pendler, welche in der nahen Chemie arbeiten. Unsere Route verlief jetzt nahe der Kantonsgrenzen BL/AG/SO. Anderthalb Kilometer nördlich von Anwil führte unsere Route ein längeres Stück entlang der Kantonsgrenze BL/AG. Bei Punkt 670 – kurz vor der Wegenstetter Flue – hielten wir nach W, der Forstweg nun stark gezeichnet von Holzerarbeiten. Der Wald war stark ausgelichtet, die Sonne erreichte uns mehrheitlich. Im Ruebholde (250 Meter tiefer Wegenstetten – herzliche Grüsse an Doris und René!) folgte dann die respektabel steile Abfahrt über zwei Serpentinen – auf gutem Forstweg – hinunter zum Asphof. Planung sei Dank wussten wir, dass sich hier eine gute Verpflegungsmöglichkeit bot. Und tatsächlich: im gut besetzten Garten fanden wir trotz Nicht-Reservation einen Tisch: ein Bierchen als Durstlöscher, für Doris WKS, leckeres Kalbslebergeschnetzeltes mit Rösti für Ruedi – so lässt es sich (trotz längerer Wartezeit) gut leben. Nach dieser längeren Mittagspause folgte der kurze Rückweg in Richtung Wegenstetten, um dann bei Anwändler über Naturstrassen in leichtem Auf und Ab über Junkerschloss, Rüteli, Erdbeeriplatz, Farnsburg zu erreichen. Hier war mal – vor Jahrzehnten – ein ausgezeichnetes Feinschmecker-Restaurant mit zugehörigem (prämierten) Weinkeller. Heute wird an dieser noch immer attraktiven Lage nur noch ein B&B betrieben. Mittlerweile hatte sich die Sonne verzogen, der Himmel bedeckt, die angekündigte Front in Sicht. Die etwas höher gelegene Ruine Farnsburg umfuhren wir südwestlich in Richtung Farnsberg – zu unserer Überraschung unerwartet steil (Absteigen verboten!) und ruppig. Oben auf der Schlossweid angekommen, rollten wir offroad zur Buuseregg hinunter – anderthalb Kilometer mehrheitlich Singletrail, immerhin! Ab Buuseregg, diesem nicht gerade verkehrsarmen Übergang, folgte die Schussabfahrt über Rickenbach BL nach Gelterkinden hinunter. Kleine Irrfahrt auf der Suche nach unserem Parkplatz; glückliches Ende einer gemütlichen Chriesi-Bluescht-Runde!

Fazit:
Eine landschaftlich äusserst reizvolle Bikerunde – bei dieser Kirschblüte sehr empfehlenswert!

Wetterverhältnisse:
Sonnig zu Beginn, im Laufe des Nachmittags zunehmend bedeckt, Wind ca. 10 bis 20 km/Std. O, Temperatur 10 bis 15°

Ausrüstung:
e-Bike, GPS, Kartenmaterial SchweizMobil/Komoot

Parameter:
Tour-Datum: 12. April 2025
Schwierigkeit: WS=Leicht fahrbar, ohne nennenswerte technische Schwierigkeiten. Kurze enge und steile Passagen möglich.
Strecke: 35 km: Gelterkinden, Parkplatz Festplatz (425 m) – Eibach – Mületebächli – P.457 – Chöpfli – Chüebrunne – P.610 – Rünenberg (604 m) – Kilchberg BL (571 m) – Zeglingen (535 m) – Wenslingen P.568 – Mooshof – Oltingen (580 m) – Anwil (588 m) – P.670 – P.684 (Rottannen) – Eigenacher (700 m) – Ruebholde – Asphof (538 m) – Galgematt (P.523 m) – Anwändler (559 m) – Junkerschloss P.598 – Rüteli P.654 – Erdbeeriplatz – P.592 – Farnsburg Landgasthof (642 m) – Farnsburgerwald – Schlossweid – Buuseregg (580 m) – Waldegg (554 m) – Rickenbach BL (476 m) – Gelterkinden (396 m) – Parkplatz «Festplatz»
Aufstieg: ca. 850 m
Abstieg: ca. -850 m
Benötigte Zeit inkl. Pausen: 4 Std. 20 Min.
Benötigte Zeit ohne Pausen: 2 Std. 05 Min.
Tageszeit: 11:00 bis 15:20 Uhr

Schreibe einen Kommentar