Leglerhütte SAC 2273 m – nach langer Zeit wieder einmal…

Mehr als fünf Jahre liegt unser letzter Besuch unserer Lieblingshütte zurück. Heute war es wieder einmal an der Zeit – und das bei herbstlichem Kaiserwetter! Zu unserem Erstaunen kein Andrang im Kies, wo die Talstation der Luftseilbahn zur Mettmenalp steht, also konnten wir um halb neun Uhr einsteigen – zusammen mit Romano, dem «Hüttenwart» des Berghotels Mettmen. So bewältigten wir 562 Höhenmeter in weniger als fünf Minuten. Im formidablen Berghotel Mettmen genossen wir den obligaten Startkafi – und das Wiedersehen mit Sara, der Ehefrau von Romano. Nach dieser netten Ouvertüre waren wir bereit, loszumarschieren. Nach dem kurzen Aufstieg zur Mauer des Stausees Garichti der Gang über die Nebenmauer hinüber zum P.1625. Noch im Schatten ging der Blick unweigerlich zurück über den See zum prächtigen Glärnischmassiv, welches bereits voll besonnt war. Nach kurzem Aufstieg erreichten wir P.1649, wo wir den Sommerweg über die Mattplanggen wählten. Fünfzig Meter unter uns die Ebene Matt mit dem Niderenbach – noch im Schatten liegend und mit leichtem Bodenfrost überdeckt. Oberhalb der engen Stelle, die der Niderenbach schluchtartig durchfliesst, steht am Eingang zur Niderenalp eine neu eingerichtete Wildbeobachtungsstation. Nach ein paar Metern Abstieg folgte die lange Gerade, welche über die (verwaiste) Alp zu den Gebäuden mit dem Alpbeizli Nideren führte (geöffnet während der Alpzeit). Vor uns der etwas steilere Aufstieg zur fünfzig Meter höher gelegenen Chärpfbrugg, dieser spektakulären Natürbrücke. Die oberste Schicht der Chärpfbrücke besteht aus Lochsitenkalk, darunter befinden sich die weicheren, schieferigen Flyschgesteine, durch welche sich der Niderenbach seinen unterirdischen Lauf grub und so die Chärpfbrücke formte. Die natürliche Brücke gehört zu den spektakulärsten Aufschlüssen der Glarner Hauptüberschiebung. Bei Niedrigwasser kann der zirka 50 Meter lange, 3 bis 4 Meter hohe unterirdische Wasserlauf (selbstverständlich auf eigenes Risiko) begangen werden. An eine Begehung war heute nicht zu denken, zu viel Wasser! Der Einblick von oben nicht minder eindrücklich. Entlang dem Niderenbach wanderten wir gemächlich weiter, vor uns türmte sich der Chärpf und Chli Chärpf (2794 und 2790 m) auf. Bei P.1924, dort wo in Richtung Wildmaadfurggeli/Elm abgebogen werden kann, beschenkte uns die Sonne mit ihren warmen Strahlen. Beste Gelegenheit, etwas zu trinken und die äusserste Schicht abzulegen. Wanderten wir bislang in Richtung S, änderte die Richtung nun nach W. Nun folgte der gelegentlich etwas geröllig-blockige Aufstieg über mehrere Stufen über Hübschböden. Bei P.2109 (Verzweigung Vorder Kärpf) dann der Blick zu tiefer gelegenen Hübschbödenseeli. Jetzt noch hundert Höhenmeter (500 m Strecke) bis zur Sunnenbergfurggele. Diesen Übergang zu erreichen, macht immer besonderen Spass, weil hier der Blick zum Glärnisch frei wird (Luftlinie 10 km). Obligatorisches Fotoshooting! Noch knapp 800 m bis zur Leglerhütte; auf dem Weg dorthin noch der Aufstieg durch schönstes Blockgelände und über wenige Schneeflecken bis zum heute höchstgelegenen Punkt (ca. 2300 m), wo sich die Hütte bereits zeigte – und mit ihr das einfach spektakuläre Panorama (Tödi, Clariden, Ortstock, Hoch Turm, usw.). Noch fünf Minuten bis zur dreissig Meter tiefer liegenden Leglerhütte, welche wir nach einer Laufzeit von 2 Std. 40 Min. erreichten – viel Platz auf der sonnigen Terrasse. Die von Simones Team zubereitete Gerstensuppe mit Kärpfwurst schmeckte ausgezeichnet, dazu ein Adler-Pfiff. Nach mehr als einer Stunde Genuss der Aufbruch zum Abstieg über die bereits beschriebene Aufstiegsstrecke. Immer wieder beeindruckend, wie sich die Sicht auf die bereits im Aufstieg begangenen Geländekammern veränderte. Unterwegs, kurz vor der Chärpfbrugg, sogar noch die Begegnung mit vier Gämsen, welche den Niderenbach überquerten in Richtung Alp Kärpfstafel. Spektakulär vor allem im untersten Bereich nahe des Stausees Garichti: Licht- und Wasserspiele überall, in einigen den Wanderweg querenden Bächen sogar mit Schuhputzgelegenheit (gell Doris…).

Fazit:
Kurz und knackig, wie schon erwähnt, quasi eine Halbtagestour. Aber sehr lohnend!

Wetterverhältnisse:
Ein Herbsttag mit bester Fernsicht und bei Kaiserwetter. Sehr angenehme 8 bis 14° C (an der Sonne gefühlt bis 25° C), kaum Wind (ca. 6 km/h aus SSO).

Ausrüstung:
Wanderausrüstung, Stöcke (nicht eingesetzt), Kartenmaterial Swisstopo, GPS

Parameter:
Tourdatum: 5. Oktober 2022
Schwierigkeit: T2
Strecke: 12 km, Bergstation Mettmen (1608 m) – Berghotel Mettmen – Stausee Garichti (1622 m) – P.1625 – P.1649 – Wildbeobachtungsstation – Niderenalp (1776 m) – Chärpfbrugg – P.1854 – P.1924 (Verzweigung Wildmaadfurggeli/Elm) – P.2109 (Verzweigung Vorder Kärpf) – Hübschbödenseelein – Sunnenbergfurggele (2211 m) – Leglerhütte (2273 m) – Rückweg auf gleicher Strecke
Aufstieg: ca. 720 m
Abstieg: ca. -720 m
Benötigte Zeit inkl. Pausen: 6 Std. 25 Min.
Benötigte Zeit ohne Pausen: 4 Std. 10 Min.
Tageszeit: 09:05 bis 15:30 Uhr

2 Gedanken zu „Leglerhütte SAC 2273 m – nach langer Zeit wieder einmal…“

    1. Stimmt Felix, bei solchen Wetterverhältnissen eine traumhafte, einfache Wanderung – auch im Winter mit Schneeschuhen. Die Chärpfen sind sehr anspruchsvoll, und oft auch gefährlich (Steinschlag), jedenfalls nichts für uns. Aber du würdest das schon schaffen!! LG Ruedi

Schreibe einen Kommentar