Monte Scorluzzo (3094 m) – militärhistorische Bergwanderung

Der heutige Mittwoch versprach ein eindrückliches Abenteuer: eine geführte Wanderung auf den Spuren der Gebirgssoldaten des Ersten Weltkrieges. Wichtig zu wissen: bis zum Jahre 1918 verlief die Grenze zwischen dem Königreich Italien und der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn quer zur Passhöhe des Stilfserjochs. Eine Grenze in Fels und Eis, um welche während der Kriegsjahre 1915-1918 erbittert gekämpft wurde. Im Zentrum der Gefechte stand immer wieder die gleiche, den Passübergang des Stilfserjochs dominierende Anhöhe – der Monte Scorluzzo.

Heute nutzten wir das Angebot der Gäste-Information Val Müstair; für preiswerte Fr. 40 (für Inhaber der Gästekarte) durften wir unter Führung von Chantal Lörtscher einen prächtigen Tag in der Hochgebirgswelt am Passo dello Stelvio erleben. Um halb acht starteten wir, in spontaner Begleitung von Doris und René, auf dem Stilfser Joch bei der Talstation der Luftseilbahn. Wir verliessen die unansehnlichen, mehrheitlich sanierungsbedürftigen Bauten in Richtung Süden. Bereits nach einigen Metern Aufstieg auf der staubigen Piste in Richtung Passo delle Platigliole besuchten wir eine erste Kaverne, die Batterie «Ferdinandstellung» (mit Holz verkleidete Mündung der mittleren Geschützkaverne; zum Einsatz kamen einfache Gebirgskanonen vom Kaliber 7.5 cm, nicht eigentlich konzipierte Festungsgeschütze), zwar noch begehbar, teilweise aber einsturzgefährdet. Etwas mehr als hundert Höhenmeter weiter, auf dem Passo delle Platigliole, zeigte sich die wirkliche Bedeutung des Monte Scorluzzo für die damals (im 1. Weltkrieg) kriegstaktisch relevanten Überlegungen. Auf dem Pass hielten wir rechts auf den Trampelpfad, der uns erst zum Piccolo Scorluzzo führte, den wir nach zwanzig Minuten Aufstieg erreichten. Im Aufstieg verliessen wir nach der ersten Höhenstufe den offiziellen rot-weiss-markierten Wanderweg und hielten rechts, um nur wenige Meter später ein auffallendes Plateau zu erreichen. Dabei überschreiten wir erstmals ein quer zur Auffangstellung auf dem Passo delle Platigliole verlaufendes Grabensystem und stiessen auf Einschlagkrater, welche den Beschuss italienischer Artillerie bezeugen. Vom Piccolo Scorluzzo aus beobachteten wir ein Rudel Steinböcke, welche sich direkt am Aufstiegspfad zum Monte Scorluzzo tummelten. Unsere Hoffnung, dass sich die Tiere noch eine Weile dort aufhielten, zerschlug sich, weil das Rudel von zwei vor uns aufsteigenden Berggängern verscheucht wurde. Der steile Aufstieg zum Scorluzzo selbst dauerte weitere zwanzig Minuten. Insgesamt also ein kurzer Aufstieg mit einer Höhendifferenz von etwa 320 m. Auf dem Gipfel ein Panorama vom Feinsten: der Ortler im Südosten, der Tiefblick zum Stilfserjoch hinunter, dahinter der Piz Cotschen (dort werden wir morgen den Sonnenaufgang erleben!), im Norden der Umbrailpass, im Westen die spektakuläre Passstrasse ins Val Braulio und nach Bormio hinunter. Der weitere Verlauf unserer alpinen Tour war voll einzusehen: der Filone del Mot. Doch vorerst führte uns Chantal zum fünfzig Meter nordseitig gelegenen militärhistorischen Gipfelstützpunkt. Die Begehung war eindrücklich und zeigte, unter welch widrigen Umständen die Soldaten auf 3000 m.ü.M.(!) ausharren mussten. Zurück am Gipfel, machten wir uns auf den Abstieg. Dieser hatte es in sich: steil, exponiert, teilweise fixseil-gesichert, Stöcke nicht im Einsatz, dafür die Hände… Zweihundert Höhenmeter weiter unten erreichten wir den Grat (Filone del Mot). Im Abstieg fanden wir sogar (scharfe) Munition am Boden herumliegend. Auf den nächsten zwei Kilometern bewegten wir uns zwischen ehemaligen österreichischen Flankenstellungen und dem Übergang zur «Terra di nessuno» (Niemandsland). Chantal’s Erklärungen waren spannend und beeindruckend. Unterwegs könnte die Stimmung leicht kippen (der sinnlosen kriegerischen Ereignisse wegen), wäre da nicht auch der Blick zu den umliegenden vergletscherten Bergen und zum Sommerskigebiet des Stilfserjochs. Ein Genuss war auch die alpine Flora und die oft in der Nähe ruhenden Steinbockrudel, und sensationell: der Besuch zweier nahe und tief vorbei fliegender Bartgeier. Über die italienische Flankenstellungen und Laufgraben erreichten wir den Stützpunkt am Filone del Mot und bald darauf die Ruinen des auf 2760 m.ü.M. liegenden Alpinidörfchens, welches gerne auch «Machu Picchu» genannt wird. Unglaublich eindrücklich und strategisch exzellent gelegen. Hier liess es sich vorzüglich rasten, also hielten wir es fast eine Stunde aus. Unter uns tummelten sich drei Steinböcke, die sich unbeobachtet wähnten – herrlich! Anschliessend machten wir uns auf den Abstieg zum hundertfünfzig Meter tieferliegenden Piano di Scorluzzo, vorbei an den vier kleinen Laghi di Scorluzzo. Vom Motorenlärm der nahen Passstrasse unbeeindruckt umwanderten wir den Gipfelausläufer Rese di Scorluzzo nördlich, vorbei an weiteren Stellungen. Quasi um die Nordecke herum wollten wir den Laghetto Alto erreichen. Doch vorher überraschte uns die breite hochalpine Militär-«Strasse», welche durch einen längeren Tunnel führte. Der Tunnel führte uns in die, im Jahre 2012 sanierten, unterirdischen Geschützkammern. Die damals dort positionierten Kanonen waren sowohl offensiven als auch defensiven Charakters. Die Ausrichtung der nördlichen Kavernen deckten ein Schussfeld des Vorgeländes des Stilfserjochs und der Grenze zur Schweiz ab – erstaunlich! Nach diesem letzten Abschnitt des Kriegschauplatzes am Monte Scorluzzo erreichten wir den reizend gelegenen Bergsee Laghetto Alto. Jetzt wanderten wir nahe der Passstrasse mehr oder weniger weglos zur Passhöhe hinauf. Nach acht Stunden Wanderzeit endete eine eindrückliche Themen-Wanderung im hochalpinen Grenzgebiet Stelvio-Umbrail.

Weitere Informationen zum damaligen Kriegsgeschehen im Gebiet Stelvio-Umbrail finden Interessenten auf dieser Website:
https://stelvio-umbrail.ch/vsuhp/wanderwegnetz-scorluzzo/

Eine ergänzende Bemerkung noch: die von den Österreichern gebauten Stellung machten einen maroden Eindruck und sind am Verfallen; die Italiener bewiesen schon damals ihre Trockensteinmauer-Baukünste; die Mauern sind für die Ewigkeit gebaut.

Fazit:
Eine äusserst geschichtsträchtige und landschaftlich unvergessliche Runde. Ein herzliches Dankeschön dir Chantal für die sehr fachkundige und engagierte Führung!

Wetterverhältnisse:
Hochsommerlich schönes Wetter, leichte Bewölkung, gute Fernsicht, Temperatur um +10 bis +15° C, Wind ca. 6 km/h aus S

Ausrüstung:
Wanderausrüstung, Stöcke, Kartenmaterial Swisstopo, GPS

Parameter:
Tourdatum: 6. Juli 2022
Schwierigkeit: T3-T4
Strecke: 10.8 km, Parkplatz Passo dello Stelvio (2758 m) – Passo delle Platigliole (2908 m) – Piccolo Scorluzzo (2985 m) – Monte Scorluzzo (3094 m) – Filone del Mot (2899 m) – «Machu Picchu», das Alpinidörfchen am Filone (2760 m) – Piano di Scorluzzo – Laghetto Alto (2603 m) – Passo dello Stelvio
Aufstieg: ca. 767 m
Abstieg: ca. -757 m
Benötigte Zeit inkl. Pausen: 8 Std.
Benötigte Zeit ohne Pausen: 4 Std. 45 Min.
Tageszeit: 07:35 bis 15:40 Uhr

Schreibe einen Kommentar