Archiv der Kategorie: Bergwanderung T3

Juf – Stallerberg – Uf da Flüe

Das heutige Gipfelziel war nicht besonders ambitiös, von den Verhältnissen einmal abgesehen. Gerade richtig, um die vorabendliche Schlemmerei zu kompensieren. Mitten im Dorf Juf schnallten wir die Grödel auf die Schuhe und die Schneeschuhe auf die Rucksäcke. Das war eine gute Entscheidung – der Aufstieg bis ca. 2550 m.ü.M. war ziemlich ausgeapert und teilweise vereist. Die Steilstufe dem Treiabach entlang hoch verlangte Trittsicherheit, war letztlich aber gut zu meistern. Erst bei der kleinen Jagdhütte unterhalb des Stallerbergs ging ohne Schneeschuhe (fast) nichts mehr. Im nach S verlaufenden Aufstieg zu Uf da Flüe sanken wir, vor allem Susanne und Richi, bis zu den Hüften ein. In den Mulden lagerten meterhohe Pulverschneemengen – ein herrlicher Krampf! Auf ca. 2600 m.ü.M. glaubten wir in einer kurzen, steilen Querung warnende Wumm-Geräusche zu vernehmen. Nach etwa 600 m erreichten wir den Vorgipfel mit dem grossen Steinmann (2692 m). Bei diesem wunderbaren Aussichtspunkt genossen wir den Ausblick und beschlossen, auf die Begehung des steilen Gipfelhangs (ca. 450 m Strecke und 83 Hm) zu verzichten. Keine schlechte Entscheidung, denn vor uns lag die bei solchen Verhältnissen anspruchsvolle Strecke hinunter zum Stallerberg. Bei der kleinen Jagdhütte genossen wir die aufgeschobene Mittagsrast – voll an der Sonne! Nach Wechsel von Schneeschuhen auf Grödel folgte der Abstieg dem Treiabach entlang nach Juf hinunter – bei mittlerweile frühlingshaften Verhältnissen.

Fazit:
Eine genüssliche Tour auf einen Schneeschuhklassiker par excellence. Und: wir haben den Winter gesehen!!

Wetterverhältnisse:
Im Tal ca. 30 Hartschnee, im Aufstieg am nach SW ausgerichteten Hang ausgeapert, ab ca. 2550 m.ü.M. viel Pulverschnee, sehr sonnig, Wind aus ONO (ca. 9 km/h), -7°.

Lawinengefahr:
Laut SLF Stufe Gering 1

Hilfsmittel:
Grödel, Schneeschuhe, Stöcke

Parameter:
Tour-Datum: 28. Februar 2023
Schwierigkeit: T2-3, WT2
Strecke: 6.3 km, Juf (2125 m) – Wissa Turtschi – Treiabach P.2333 (Verzweigung) – P.2506 (Verzweigung) – Stallerberg – Uf da Flüe Vorgipfel (2692 m) – Abstieg auf gleicher Strecke
Aufstieg: ca. 620 m
Abstieg: ca. -620 m
Benötigte Zeit inkl. Pausen: 4 Std. 30 Min.
Benötigte Zeit ohne Pausen 3 Std.
Tageszeit: 10:00 bis 14:30 Uhr

Herbst 2022, Val Müstair 3|5: Il Jalet (2389 m)

Für den Nachmittag waren Niederschläge zu erwarten, also wählten wir eine kurze Tour, Doris’ Idee den Il Jalet zu besteigen, den wir bereits im Oktober 2019 in umgekehrter Richtung begangen haben, fand sofort Zustimmung. Nach der Postautofahrt auf den Ofenpass genossen wir den Startkafi im Restaurant des Passhotels Süsom Givè. Gegen halb elf starteten wir; der markierte Aufstieg beginnt einige Schritte hinter dem Hotel, vorbei an der grossen Antennenanlage. Nach 350 m die Verzweigung nach W, um den Direktaufstieg über die bereits besonnte Nordflanke zu nehmen. Über einige hohe Felstritte erreichten wir eine flache Mulde auf einer Höhe von ca. 2330 m.ü.M., welche gegen S mit bizarren und fotogenen Felstürmen gesäumt ist. Der Pfad drehte nach S und wenig später, nach einem kurzen Aufstieg nach links in Richtung O – dreissig Hm weiter steil hoch zum Gipfel. Diesen erreichten wir in etwas weniger als einer Stunde; das ginge auch schneller, aber wir hatten keine Eile und genossen unterwegs schon die eindrückliche Aussicht. Oben angekommen die Begrüssung eines ebenfalls nicht mehr ganz jungen Paars – gerne hielten wir die Gipfelankunft gegenseitig fotografisch fest – dankeschön! Auch wenn sich der Ortler hinter den Wolken versteckte, war das Gipfelpanorama ein Genuss: der Blick zwischen den Felszinnen auf die Passstrasse und ins Val Müstair hinunter, Jufplaun und Munt Buffalora (2629 m) im Westen, im Süden der mächtige Piz Daint (2967 m), in Erinnerung an unsere Besteigung im Sept. 2020. Nach dem Gipfelgenuss folgte der Abstieg über die Südflanke; 100 Hm steil und stellenweise sandig-rutschig. Nach zwanzig Minuten war die Ebene Davo Plattas erreicht. Von hier ginge es über den Normalweg zum Piz Daint; wir hielten rechts in Richtung Jufplaun. Zwei entgegenkommende Jäger mit Hund erinnerten uns an die aktuelle Niederjagd (01.10. bis 30.11.2022) – Weidmannsheil! Jetzt folgte der uns bereits vertraute Weg durch das bizarre Val Murtaröl, eine bei trockenen Verhältnissen (wie heute) nicht sehr anspruchsvolle Querung – Trittsicherheit war trotzdem gefordert. Bis zur Verzweigung bei P.2272 in leichtem Auf und Ab und im Schatten des Piz Daint-Ausläufers, hielten wir nun rechts, um in Richtung Jufplaun resp. zur Brücke über die Aua da Murtaröl bei P.2220 zu traversieren. Nun wieder an der Sonne, fanden wir auf dem Wurzelwerk einer grossen Föhre ein wunderbare Sitzgelegenheit; Trinkpause, Aussicht geniessen, mit Blick hinüber zur aus dieser Perspektive abweisenden Ostwand des Munt Boffalora, der neuerdings mit einem Gipfelkreuz ausgestattet ist. An der Brücke über die Aua da Murtaröl angelangt, der Blick zurück zum überzuckerten Piz Daint und über die Jufplaun zum Massiv des Piz Murtaröl. Jetzt erst verirrten sich ein paar scheue Tropfen aus einer dunklen Wolke fallend – nichts Ernsthaftes. Erstaunlich wenig «Verkehr» heute auf dieser sonst häufig begangenen Strecke bis zur Hütte bei der Verzweigung P.2195. Nach einer Abkürzung folgte der unangenehm steile Abstieg auf der von goldfarbenen Lärchen gesäumten Alpstrasse hinunter zur Alp Buffalora. Unterwegs der Blick zum Himmel und zum Vorbeiflug von drei Superpumas, welche die Bundesräte von ihrem Besuch (ordentliche Wochensitzung «extra muros» in Müstair) abholten. N.B.: der Besuch unserer «Geschäftsleitung» war vielleicht der Grund dafür, dass heute auf den Wanderwegen wenig Wandervolk anzutreffen war… Nach den Gebäuden der Alp Buffalora nahmen wir den markierten Wanderweg über das Weideland und schliesslich über die wenig Wasser führenden Aua da Murtaröl und Aua dal Fuorn. Schliesslich erreichten wir das Tagesziel beim Berggasthaus Buffalora. Tragisch: das Berggasthaus ist am 25.07.2022 von einem Murgang betroffen worden und bleibt bis auf Weiteres geschlossen. Das kleine Team bietet aber trotz der Zerstörung (verschüttetes Untergeschoss, folglich zerstörte Energieversorgung) in einem Kioskwagen warme Speisen und Getränke an, was wir gerne und allein schon aus Solidarität nutzten. So war die kurze Wartezeit bis zum Eintreffen des Postautos überbrückt.

Fazit:
Eine relativ kurze, knackige Bergwanderung auf einen Aussichtsgipfel nahe am Ofenpass.

Wetterverhältnisse:
Mehrheitlich sonniges Herbstwetter mit freundlicher Bewölkung, Temperaturen im Bereich +5 bis +11° C, trocken, wenig Wind (ca. 7 km/h SO)

Ausrüstung:
Bergwanderschuhe, Regenschutz, Stöcke, Kartenmaterial Swisstopo, GPS

Parameter:
Tourdatum: 12. Oktober 2022
Schwierigkeit: T2 (Gipfelauf-/abstieg teilweise T3)
Strecke: 7.2 km, Postauto zum Pass dal Fuorn/Ofenpass (2149 m) – Aufstieg in Richtung Piz Daint – Abbiegung Il Jalet – Il Jalet (2389 m) – Davo Plattas (2288) – Val Murtaröl – Verzweigung P.2272 – Brücke über die Aua da Murtaröl bei P.2220 – Hütte bei P.2195 – P.2156 – Alp Buffalora (2032 m) – Aua da Murtaröl – Aua dal Fuorn – Buffalora (1967 m) – Postauto nach Fuldera
Aufstieg: ca. 303 m
Abstieg: ca. -472 m
Benötigte Zeit inkl. Pausen: 3 Std. 35 Min.
Benötigte Zeit ohne Pausen: 2 Std. 25 Min.
Tageszeit: 10:25 bis 14:00 Uhr

Mattstogg (1935 m)

Eigentlich geplant war heute die Umrundung des Gamserruggs (im Toggenburg); dort lag aber gemäss Webcam noch eine geschlossene Schneedecke. Also erinnerten wir uns an eine Pendenz oberhalb von Amden: der Mattstogg, bestimmt schneefrei wegen der Südausrichtung. Den Hausberg von Amden kannten wir vom Anblick, und von der Umrundung Ende August 2022. Bestiegen haben wir ihn noch nie, heute war es so weit. Mit Hilfe der Sesselbahn bewältigten wir die ersten 380 Höhenmeter elegant (15 Franken pro Person inkl. Retourfahrt). Direkt an der Bergstation der Sesselbahn (Niederschlag) befindet sich das Restaurant Walau, auf dessen Sonnenterrasse wir den Startkafi genossen. Um halb elf Uhr starteten wir. Der Einstieg zum Aufstieg befindet sich direkt oberhalb der Bergstation. Erst durch paradiesischen Wald (viele rot leuchtende Vogelbeeren) und über schöne Wurzeln, waren wir nach 700 Streckenmetern bereits auf der Alp Walau (+130 Hm) angelangt. Dort überquerten wir die Alpstrasse, um direkt weiter aufzusteigen, den Gipfel schon im Blickfeld. Doch vorher führte der Pfad in Serpentinen zu den markanten Lawinenverbauungen (nicht gerade etwas Schönes, ab nützlich) und durch diese durch. Nor heisst das Gebiet, und oberhalb der Schutzbauten liegt eine Hütte, beinahe schon eine Ruine, aber an schöner Lage. Eine Transportseilbahn führt hoch, ist auf der Landeskarte nicht eingezeichnet, also wohl stillgelegt. Der ganze Aufstieg war, von ein paar kleinen Flecken ausgenommen, schneefrei. Ist der Grat einmal erreicht, sind noch ein paar steile felsige Tritte zu bewältigen, welche mit Ketten gut gesichert sind. Die letzten Meter bis zum Gipfel sind zwar nicht ausgesetzt, Trittsicherheit ist aber ein Gebot. Nach etwas mehr als zwei Stunden Laufzeit standen wir auf dem Gipfel, mit uns etwa zehn weitere GipfelstürmerInnen. Die 360°-Panorama-Aussicht vom Feinsten, heute etwas getrübt durch die schleierartige Bewölkung. Entschädigt wurden wir vom Spektakel, das uns von einem Paar an und auf der scharfkantigen Gratschneide in 150 m Luftlinie westlich des Mattstoggs geboten wurde. Die beiden kraxelten im obersten Teil der „Gipfelstürmer“-Kletterroute im T5/IIer-Bereich und ohne Seilsicherung von der Grossen Nase zur Kleinen Nase (siehe Bilder). Eine tolle Show während wir unsere Gipfelrast genossen. Den Abstieg bis hinunter zur Alp Walau auf der Aufstiegsstrecke dann unproblematisch. Ab dort nicht mehr durch den Wald hinunter zur Bergstation der Sesselbahn, sondern an der Sonne auf der (geteerten) Alpstrasse nach Osten ausholend hinunter bis zum Strichboden, wo das Rest. Alpstübli an bester Aussichtslage direkt an der Alpstrasse liegt. Das Wetter noch immer im hübschen Bereich, mittlerweile sogar etwas sonniger. Eine gute halbe Stunde Pause passte, Adler-Pfiff und ein gespritzter Weisser, herrlich, wie auch schon! Nach dieser Erfrischung der gemütliche Lauf zur Bergstation Niederschlag, die nach zehn Minuten erreicht war. Die zehnminütige Talfahrt war schöner Abschluss einer eher kurzen, aber doch knackigen Tour oberhalb von Amden.

Fazit:
Kurz und knackig, wie schon erwähnt, quasi eine Halbtagestour. Aber sehr lohnend!

Wetterverhältnisse:
Ein letzter sonniger Tag vor angekündigten Schlechtwetter-Tagen. Angenehme 12° C, kaum Wind (ca. 2 km/h aus NNO), Fernsicht etwas getrübt.

Ausrüstung:
Wanderausrüstung, Stöcke, Kartenmaterial Swisstopo, GPS

Parameter:

Tourdatum: 23. September 2022
Schwierigkeit: T3
Strecke: 7.9 km, Sesselbahn Bergstation Niederschlag, Restaurant Walau (1290 m) – Alp Walau (1421 m) – Nor – Mattstogg (1935 m) – Alp Walau – Strichbode, Restaurant Alpstübli (1312 m) – Alpstrasse Hinteraltschen bis Niederschlag – Talfahrt Sesselbahn
Aufstieg: ca. 650 m
Abstieg: ca. -630 m
Benötigte Zeit inkl. Pausen: 5 Std.
Benötigte Zeit ohne Pausen: 3 Std. 15 Min.
Tageszeit: 10:30 bis 15:30 Uhr

Vereina 2ǀ2: Berghaus Vereina – Vereinapass (2585 m) – Lavin

Gastgeberin Bettina vom Berghaus Vereina bot uns einen tollen zMorge. Ausgestattet mit zwei Jumbo-Broten verabschiedeten wir uns – mit einem herzlichen Dankeschön für die Gastfreundschaft. Auf die Minute genau um 9 Uhr starteten wir. Wanderzeit bis Lavin laut Wegweiser 4 Std. 45 Min. – eine sehr sportliche Zeitvorgabe, wie sich herausstellte. Wir hatten ja Zeit! Gleich unter dem Berghaus über die Brücke des Vernelabachs, zogen wir an der Westflanke der Unghürhörner leicht ansteigend hinauf bis auf eine Höhe von 2000 m.ü.M. Ein erstes Mal und wenig später bei P.2069 ein zweites Mal standen wir genau über dem ca. 600 m unter uns durchführenden Vereinatunnel der RhB (Länge 19042 m, Scheitelpunkt 1463 m.ü.M.). Davon verspürten wir nichts, auch die vielen Munggen liessen sich nicht stören. Das knapp vier Kilometer lange Süser Tal ist eines der schönsten Tälchen – ein Paradies! Immer rechts des Süser Bachs entlang, zur Linken die wilden Unghürhörner, zur Rechten die Süser Chöpf, wanderten wir über ca. drei Kilometer erst nur wenig ansteigend. Unterwegs beobachteten wir viele Murmeltiere bei ihrer Morgentoilette; wegen des schwachen Gegenwindes witterten sie uns kaum. Bald begann es stärker zu steigen, und die praktisch direkte Linienführung hinauf zur Lücke bei ca. 2300 m.ü.M. wurde deutlicher. Rechts vorbei an einer Jagdhütte, leicht ausgesetzt über dem wilden Süser Bach, meisterten wir die beachtliche Steigung durch die ziemlich enge Stelle. Wenige Meter oberhalb erreichten wir den Flesspass, von wo ins Val Torta bis Röven an der Flüelapassstrasse abgestiegen werden kann. Wir hielten in Richtung Vereinapass (40 Min./140 Hm). Jetzt wurde das Gelände wieder offener, direkt vor uns erhob sich der grandiose Piz Linard (3410 m), dessen oberster Teil von Wolken umhüllt war. Oberhalb des Seeleins überschritten wir den heute höchstliegenden Punkt bei ca. 2600 m.ü.M., wenig später und etwas tiefer die Markierung Pass dal Vereina 2585 m. Jetzt begann der laaaaange Abstieg nach Lavin. Unter den Gipfeln Hinteres Plattenhorn, Piz Zadrell, Piz Sagliains und Piz Linard erreichten wir nach einem sehr steilen Abstieg die Aua da Sagliains, genau auf der Höhenlinie 2400 m, praktisch am hintersten noch begehbaren Punkt dieser eindrücklichen Geröllarena. Zwischen Piz Zadrell und Piz Sagliains waren noch die spärlichen Reste des Vadret Sagliains auszumachen. Die Stelle war derart eindrücklich, dass wir direkt am Wasser Bettina’s Riesenbrote vertilgten (schliesslich war es ja auch gerade 13 Uhr). Was danach folgte, waren tausend Meter Abstieg durch das Val Sagliains hinunter, eine Wildnis sondergleichen: immer wieder Steilstufen, über die das Wildwasser der Aua da Sagliains abstürzte, und wir oft unterwegs im Bachbett (auf der Suche nach den spärlichen Markierungen); zum guten Glück regnete es nicht. In wenigen Metern bedrohlich nahe vorbei an einem vom Piz Linard herunterfliessenden Blockgletscherchen wurde das Gelände unübersichtlich; wir kannten lediglich die allgemeine Richtung, ab und zu entdeckten wir eine rotweisse Markierung im oder unter dem stark verbuschten Gelände, manchmal sogar eine Trittspur. Dabei hatte es jede Menge versteckter Steine, die Misstritte provozierten. Hier oben wären Schafe wirklich nützlich. Kurz vor einer Hütte (Fop Tiamarsch) folgte dann noch eine ultimativ angelegte Treppe, deren Holztritte teilweise angefault waren; die Steilstufe war ausgestattet mit einem wenig Vertrauen erweckenden Fixseil, bei Regen schwierig bis gefährlich zu begehen. Nach Fop Tiamarsch unverändert steil hinunter, nun über eine Art Forstweg. Bei Pradè erreichten wir eine befestigte Fahrstrasse, welche über die Aua da Sagliains führte. Über die Strasse erreichten wir nunmehr weniger steil absteigend Nusch Dadaint,und wenig später standen wir oberhalb der RhB-Verladestation Sagliains. Die «Musik» der RhB-Züge und der nahen Hauptstrasse gab uns die Gewissheit, bald (endlich) am Tagesziel Lavin anzukommen – einen Kilometer später standen wir mitten in Lavin auf dem schmucken Dorfplatz – und direkt vor dem historischen Hotel Piz Linard. Was für eine Erfüllung, es geschafft zu haben! Leicht ermattet setzten wir uns vor dem Haus auf die Terrasse, bei Bier aus Tschlin und zu vorzüglicher Focaccia. Das Hotel Piz Linard entpuppte sich in jeder Beziehung als vortreffliche Wahl: quasi ein MUSS, hier einen besonderen Tag abzuschliessen. Das junge Gastgeberteam bietet vorzügliche und sehr sympathische Gastronomie und Gastfreundschaft – sehr empfehlenswert! Am Tag danach und nach dem leckeren Dorf-Zmorge liessen wir uns mit dem roten Züglein in 24 Minuten durch den Vereinatunnel nach Klosters fahren, von wo die Fahrt nach Hause etwas länger dauerte…

Fazit:
Was für eine tolle und auch anspruchsvolle, weil strapazierende, laaaaaaaaaange Bergwanderung – ein eindrucksvoller 36. Hochzeitstag😍. Und: im Gegensatz zur gestrigen Jöriseentour trafen wir heute keine einzige Menschenseele an!

Wetterverhältnisse:
Trotz anfänglich grauem Ambiente angenehme Temperatur 10 bis 24° C, Wind (ca. 5 km/h aus SW), im Laufe des Tages meist bewölkt, zeitweise auch freundlich, sonnig, aber ohne Niederschläge.

Ausrüstung:
Wanderausrüstung, Stöcke, Kartenmaterial Swisstopo, GPS

Parameter:
Tourdatum: 5. September 2022
Schwierigkeit: T3
Strecke: 17.2 km, Berghaus Vereina (1943 m) – Süsertal P.2069 – P.2086 (grosser Felsbocken) – P.2231 – P.2292 – Flesspass (2453 m) – P.2472 – Vereinapass (2585 m) – P.2531 – Val Sagliains P.2351 – P.2036 – Fop Tiamarsch – P.1710 – Pradè – P.1559 – P.1478 – RhB Umsteigebahnhof Sagliains – Lavin (1413 m)
Aufstieg: ca. 770 m
Abstieg: ca. -1280 m
Benötigte Zeit inkl. Pausen: 8 Std.
Benötigte Zeit ohne Pausen: 5 Std. 30 Min.
Tageszeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

Vereina 1ǀ2: Jöriflüelafurgga (2725 m) – Jöriseen – Berghaus Vereina

Um 08:15 Uhr bestiegen wir in Klosters den Vereinabus für die Fahrt über Davos-Flüelapassstrasse bis zur Haltestelle Wägerhus/Verzweigung Jöriseen (Fr. 14.00/Person). Dass heute Sonntag viele Bergwanderer das zu Recht begehrte Wanderziel zu den Jöriseen anstrebten, war nachvollziehbar – in zwei Kleinbussen wurden etwa dreissig Leute zum Startpunkt transportiert. Um 08:45 Uhr starteten wir, bei knapp zehn Grad und vorerst noch im Schatten. Ab etwa 2300 m.ü.M. bereits voll an der wärmenden Sonne, liefen wir an der Verzweigung bei P.2349 vorbei; rechts ginge es zur Winterlücke (T3, 2785 m) hoch und von dort aufs Flüela Wisshorn (T5, 3085 m) oder über die Lücke vorbei am Jörigletscher hinunter zu den Jöriseen. Wir entschieden – wie fast alle anderen – die klassische Route durch das Müllersch Tälli zur Jöriflüelafurgga aufzusteigen. Vorbei an namenlosen Seelein wurde das Gelände felsiger und gerölliger, aber in der Steilheit moderat. Unterhalb der Furgga, ab einer Höhe von ca. 2660 m holte der markierte Pfad nach N aus, um dann unterhalb des Jörihorns in Richtung Furgga zu drehen. Auf der Querung waren etwa zwanzig Hm abzusteigen, und schon standen wir auf der Jöriflüelafurgga (nach anderthalb Stunden und etwas mehr als 500 Aufstiegsmetern). Einigermassen lärmig hier oben, Familien, Kinder, Hunde, Fotoshootings. Der Blick zurück auf das Aufstiegsgelände und die Flüelapassstrasse mit dem dominanten Flüela Schwarzhorn lohnte sich für ein paar schöne Bilder. Und 240 m tiefer der Blick zu den grünblau leuchtenden Jöriseen – wirklich eindrücklich schön! Nach einer Trinkpause machten wir uns auf den Abstieg – gleich zu Beginn eine, allerdings fixseilgesicherte, felsige Steilstufe. Nach anderthalb Kilometern erreichten wir den grössten der vier Seen. An einer windgeschützten Stelle oberhalb der Seen genossen wir die Aussicht zum Flüela Wisshorn und dem darunter liegenden (sterbenden) Jörigletscher. Nach der Verpflegungspause folgte der kurze Aufstieg zum Wegpunkt 2531 (Verzweigung Winterlücke und Jöriflesspass); hier begann der Abstieg ins Jörital. An diesem Punkt hatten wir etwa die Hälfte der Strecke hinter uns. Über mehrere Stufen und teilweise nahe am Jöribach stiegen wir über reizvolles Gelände ab. Im unteren Abschnitt namens Frömdvereina ist das Gelände des Bachs schluchtartig tief eingeschnitten, mit schönen Wasserfällen. Danach durchquerten wir den Wasserboden, wo nahe der Alp Säss viele Rinder, Kühe und Pferde weideten. Von rechts (O) mündet der Süser Bach aus dem Süser Tal ein. Durch dieses Tälchen werden wir morgen laufen. Das Tagesziel, das Berghaus Vereina – schon seit einiger Zeit im Blickfeld – kam näher. Nach dem Brücklein über den Vernelabach waren es nur noch wenige Schritte hinauf zum schön gelegenen Berghaus. Halb drei Uhr, gerade richtig, sich auf der sonnigen Terrasse niederzulassen (Monsteiner Bier, Bouillon, Linzertorte). Sehr freundlich der Empfang im Berghaus Vereina, Morena zeigte uns anschliessend unser Domizil für eine Nacht – die etwas abseits gelegene Villa Holzschopf – ein sehr gemütliches Mehrbettlager nur für uns. Nach der Siesta folgte der Genuss eines feinen HP-Menüs (Tomaten-/Mozzarella-Salat, Kalbsgeschnetzeltes mit Nudeln, Panna Cotta mit frischen Beeren). Um halb acht dann der Gang nach draussen, wo sich der zunehmende Mond zeigte und das Flüela Wisshorn und das Verstanclahorn von den letzten Sonnenstrahlen stimmungsvoll beleuchtet wurde. Gegen neun Uhr war es dann Zeit, sich in der Villa Holzschopf «gemütlich» einzurichten – bei einer Raumtemperatur von ca. 12° konnten wir uns an die bevorstehenden Auswirkungen der gegenwärtig in allen Medien angekündigten Energie-Mangellage gewöhnen. Dazu noch etwas: wir haben bei wohliger Wärme einigermassen gut geschlafen, jedenfalls waren wir prächtig ausgeruht und fit für den zweiten Tourentag.

Fazit:
Die weiss-rot-weiss markierte Wanderung bot keine besonderen Schwierigkeiten – mit Ausnahme der seilgesicherten Steilstufe unterhalb des Jörihorns; hier ist besser dran, wer trittsicher und schwindelfrei ist. Wenn es trocken ist, wie heute, ist die Stelle gut zu meistern.

Wetterverhältnisse:
Angenehme Temperatur 10 bis 22° C, kaum Wind (ca. 2 km/h aus SW), gute Fernsicht, meist freundlich, sonnig und gelegentlich mit etwas Wolken.

Ausrüstung:
Wanderausrüstung, Stöcke, Kartenmaterial Swisstopo, GPS

Parameter:
Tourdatum: 4. September 2022
Schwierigkeit: T3
Strecke: 12.2 km, Wägerhus/Verzweigung Jöriseen (2207 m) – Müllersch Tälli – Jöriflüelafurgga (2722 m) – Jöriseen (2489 m) – Verzweigung 2531 m – Jörital – Frömdvereina P.1954 – Berghaus Vereina (1943 m)
Aufstieg: ca. 670 m
Abstieg: ca. -950 m
Benötigte Zeit inkl. Pausen: 5 Std. 50 Min.
Benötigte Zeit ohne Pausen: 4 Std. 30 Min.
Tageszeit: 08:45 bis 14:35 Uhr

Binntal VS 1|3: zum Mässersee (2119 m)

Der Landschaftspark Binntal liegt im Oberwallis und umfasst die sechs Ortschaften Binn, Ernen, Grengiols, Bister, Niederwald und Blitzingen; im gesamten Gebiet wohnen gerade mal 1100 Einwohner. Grengiols mit seinen weltbekannten Wildtulpen hat uns schon im Mai dieses Jahres begeistert, die Cholera selbstverständlich auch🥘. Ein paar Tage im Binntal, auch Binnatal genannt, zu Fuss und/oder mit dem Bike zu erkunden, das passte. Im Hotel Ofenhorn – dieser einzigartigen Belle Époque-Perle – fanden wir eine Bleibe für drei Übernachtungen. Nach der Fahrt über den Furkapass ins Obergoms und ab Fiesch über Ernen und nach Ausserbinn durch den engen 1.9 km langen Tunnel hoch ins enge Binntal war eine kurze Bergwanderung angesagt. Michael trafen wir beim Parkplatz kurz vor Fäld. Ab hier herrscht verständlicherweise Fahrverbot für Motorfahrzeuge. Am Restaurant Imfeld, welches prominent an der Brücke über die Binna steht, liefen wir vorerst achtlos vorbei. Nach wenigen hundert Metern auf der geteerten Bergstrasse bogen wir bei Punkt 1543 rechts weg auf den w-r-w markierten Pfad. Während fast alle Wanderer zur Mineraliengrube Lengenbach liefen, waren wir als mineralogisch unbelastete Wanderer ab jetzt einsam unterwegs. Dafür wurde es steil, über hohe Tritte und immer im schattigen Wald. Nach einem Kilometer und 170 Hm erreichten wir nahe Litze Nacke die Alpstrasse, welche wir nach wenigen Metern wieder links verliessen. In ziemlich direkter Linie stiegen wir weiter auf, bis ca. 180 Hm weiter oben die Lichtung Mässerchäller erreicht war. Ein Brunnen, eine Hütte und ein Wegweiser signalisierten die Wegkreuzung. Bis zum Mässersee noch eine Stunde! Bald erreichten wir die Waldgrenze, im lichten Gelände tummelten sich ein paar Beerensammler. Ohne vorerst viel Höhe zu gewinnen, näherten wir uns in einem Bogen nach O dem Wasserfall des Mässerbachs. Den Bach überquerten wir im Ritlärch über ein Brücklein – kann Wandern schöner sein?! Beim Wegpunkt 1978 im Schäre trafen wir auf den von der Mineraliengrube hochführenden Pfad. Hier suchten wir vergeblich den auf der Karte (nicht als WW) eingezeichneten Direktaufstieg in Richtung Mässersee – schliesslich erreichten wir wieder den Normalweg. Bei Punkt 2003 – kurz vor Manibode – hielten wir links, um wieder steiler und durch felsdurchsetztes Gelände weiter Höhe zu gewinnen und zum Mässersee zu gelangen. Was für eine Idylle: das kleine Bergseelein liegt in einer Mulde, umgeben von Alpenrosen und Lärchen und einer Wiese, beherbergt eine der seltensten Pflanzen der Schweiz, das trittempfindliche See-Brachsenkraut. Das ist auch der Grund dafür, dass nur im nördlichen Seebereich gebadet werden darf; dazu lädt der flache «Strand» Abgehärtete allerdings ein. An einem besonders schönen Plätzli zog Michael wieder einmal alle Register: zum Jubiläum spendierte er Walliser Trockenfleisch, Käse und ein Fläschchen Dôle – eine echte Überraschung, mit einem herzlichen Dankeschön! Auch wenn man es hier oben länger aushalten könnte, liessen wir uns von den, die umliegenden Beinahe-Dreitausender einhüllenden dunklen Wolken, beeindrucken. Nach dem Dinner stiegen wir hoch zum etwa vierzig Meter höher liegenden Punkt, um von dort in Richtung SO zum Wegpunkt 2147 zu gelangen – auf dem Wegstück bis dorthin, wo der Geisspfadweg erreicht war, darf nicht gestolpert werden. Beim Wegpunkt könnte weiter aufgestiegen werden bis zum Geisspfadsee (2438 m.ü.M.) zum Passo della Rossa (2472 m.ü.M.), der die Landesgrenze CH-I markiert (T3). Den Besuch des Geisspfadsees sparen wir uns auf, wir wollten trocken bleiben. Also stiegen wir ab zum Geröll und Felsbrocken durchsetzten Manibode, einem einzigartigen Gletscherkessel, der umragt wird von Stockhorn, Schwarzhorn, den steil aufragenden Felsen des Rothorns und von sterbenden Firngletscherchen. Ohne den Mässerbach zu überqueren, erreichten wir den Wegpunkt 2003, wo sich unsere Seerunde schloss. Zurück bei P.1978 (Schäre) blieben wir auf dem Pfad in Richtung Mineraliengrube Lengenbach- Alte Mässerchäller heisst die Gegend (ein Teil der Mässeralp). Ohne den Lenge Bach zu überqueren, kamen wir dem Gehämmer der «Arbeiter» in der Mineraliengrube näher – Kinder vor allem, auf der Suche nach einem glitzernden Andenken. Auf dem Weiterweg, erst auf der Fahrstrasse, später dann abgekürzt zum Warm Brunne, dann wieder auf der Strasse zum Wegpunkt 1543, wo sich unsere Runde schloss. Erste Tropfen «zwangen» uns im Restaurant Imfeld zur (ohnehin geplanten) Einkehr. Nach einer Viertelstunde endete der Platzregen, und nach wenigen Schritten war der Startpunkt einer schönen Wiedersehen-Tour erreicht.

Fazit:
Nach bald drei Jahren Corona-bedingter Einschränkungen ein Wiedersehen mit Michael aus Bielefeld, der für zwei Wochen im Raum Visp Ferien verbrachte (Was für ein Jubiläum: seit 50 Jahre ferienhalber im Wallis!).

Wetterverhältnisse:
Schönes Sommerwetter, im Tagesverlauf etwas Bewölkung und Mitte Nachmittag ein kurzer Platzregen, 8 bis 15° C, Wind ca. 4 km/h aus O

Ausrüstung:
Wanderausrüstung, Stöcke, Kartenmaterial Swisstopo, GPS

Parameter:
Tourdatum: 10. August 2022
Schwierigkeit: weiss-rot-weiss markierte Wanderung durchgehend T2, Stellen T3.
Strecke: 8.6 km, Parkplatz kurz vor Fäld (1514 m) – P.1543 – P.1713 (Litze Nacke) – Mässerchäller (1885 m) – P.1951 – Mässerbach bei Ritlärch – P.1978 (Schäre) – P.2003 – Mässersee (2119 m) – P.2147 (Geisspfadweg) – Gletscherkessel Manibode (2026 m) – P.1978 (Schäre) – P.1973 – Mineraliengrube Lengenbach (1653 m) – Figgerschah (1626 m) – Warm Brunne – P.1543 – Café Imfeld (1518 m) – Parkplatz
Aufstieg: ca. 660 m
Abstieg: ca. -660 m
Benötigte Zeit inkl. Pausen: 5 Std. 40 Min.
Benötigte Zeit ohne Pausen: 3 Std. 20 Min.
Tageszeit: 11:20 bis 17:00 Uhr

Pass da la Prasgnola über die alpinen Steintreppen «I Trapet»

Unser Ziel heute: der Pass da la Prasgnola, ein im Kanton Graubünden gelegener  Gebirgsübergang zwischen der Val Madris und der Val Bregaglia. Seine Passhöhe liegt auf einer Höhe von 2724 m.ü.M. zwischen den Gipfeln Pizz Gallagiun (3107 m, T4) und Pizzun (2965 m, T5). Seit dem Jahre 1412 gehören die Alpen in der Val Madris zu Soglio im Bergell. Früher wurden Kühe und Rinder jedes Jahr über den Pass zur Sömmerung auf die Alpen geführt. Dazu musste auf der Nordseite des Passes eine imposante Steintreppe I Trapet mit mehr als 300 Stufen gebaut werden. Diese historische Weganlage wurde 1991 von Freiwilligen des Internationalen Zivildienstes wiederhergestellt (Quelle: SAC). In diesem Sommer wird die spektakuläre Treppenanlage erneut saniert.

Vom Einheimischen Bruno Loi aus Cröt nutzten wir das Taxi-Angebot (079 406 72 77), die ersten 10 km (375 Hm) der einsamen Val Madris bis zur Alp Preda im Pick-up zurückzulegen. Das war eine gute Empfehlung von Julia Patzen von der Alp Madris. Die Strasse ist mit einem Fahrverbot belegt; denkbar wäre, mit dem Bike zu fahren und ab Alp Sovräna zu wandern – wegen der arbeitenden Herdenschutzhunde bedingt zu empfehlen. Noch etwas zu diesem sehr einsamen Tal: nach einem dreizehnjährigen Kampf gegen ein Stauseeprojekt hat der BR dieses Seitental zum Avers 1988 unter Schutz gestellt. Kurz nach der Alp Preda, bei der Brücke über die Agua da Madris, starteten wir unseren Fussmarsch. Bald erreichten wir die Gebäude der Alp Sovräna; unmittelbar hinter der Alp beginnt der Anstieg. Bis zum Brücklein bei P.2131 war das Gelände etwas sumpfig (von den Gewittern der letzten Nacht). Beim Brücklein teilt sich der Weg, links in Richtung O in die Val da Roda, rechts südlich in die Val da la Prasgnola, den wir zu nehmen hatten. Das Brücklein ist keine Herausforderung, ausser man mag nicht in tiefe Abgründe der Agua da Madris schauen… Nach wenigen Aufstiegsmetern zeigte sich schon der Pizz Gallagiun, dem wir uns heute näherten. Nach etwa 2.7 Kilometern erreichten wir eine Steilstufe und danach die abflachende Plan di Mort. Dort steht bei 2450 m.ü.M. auch das Camp der Arbeiter, welche I Trapet sanieren. Gespannt versuchten wir, die Treppe ausfindig zu machen – und tatsächlich erreichten wir diese bei 2460 m.ü.M. Waren die ersten Tritte bereits in bestem Zustand und problemlos zu begehen, war die hochalpine und sehr eindrückliche Baustelle zu passieren. Fünf Arbeiter gaben uns Hinweise, wie der Aufstieg (neben der Treppe) am besten zu bewältigen sei – ein provisorisch montiertes Fixseil bot zusätzliche Sicherheit. Bei P.2598 endete die Treppe (ca. 300 Stufen), und nach der Passage einer engen Stelle, wo der Einsatz der Hände gefordert war, markiert ein grosser Steinmann den richtigen Weg. Die Passmarkierung weiter oben war gut zu erkennen. Nach der Überquerung einer wie von Menschenhand gemachten Ebene standen hundert Meter Blockkraxeln bevor – zwar durchgehend markiert, nicht ausgesetzt, aber dennoch war sicherer Halt gefragt. Dieser letzte Abschnitt hatte es also in sich, und wir waren erleichtert, nach zwanzig Minuten auf dem Übergang zu stehen. Vom auf der Nordseite des Passes liegenden Seelein war nichts mehr zu sehen – trockengelegt! Weidende Schafe bevölkerten die Szenerie – zum Glück keine Herdenschutzhunde in der Nähe! Der Blick über das Bergell hinweg zu den markanten Gipfeln (Pizzo Badile, Pizzo Cengalo) war beeindruckend. Nach Soglio hinunter wären es (angeblich) 2 Std. 15 Min. eine sehr sportliche Vorgabe für fast 1700 Hm Abstieg über 6.6 km Distanz. Nicht nur, aber auch die grauen Wolken, hielten uns davon ab, den Nachbar Pizz Gallagiun (3107 m, T4+, weglos) zu besteigen – anderthalb Stunden Auf- und Abstieg wären dazu wohl nötig. Auch so waren wir zufrieden mit dem Erreichten. Für den Abstieg (laut Vorgabe bis Preda 1 ¾ Std. – wer’s glaubt…) auf der Aufstiegstrecke liessen wir uns reichlich Zeit – Treff in Preda erst um 16:30 Uhr. An der Baustelle noch das Gespräch mit den Bauarbeitern, welchen wir gerne ein Trinkgeld spendeten (das Camp habe eine Bar, versicherte man uns😂). Schon eindrücklich, wie sich die Perspektiven im Auf- und Abstieg komplett änderten. Unterhalb der Treppe dann wieder die fast ebene Plan di Mort, begleitet von der Agua da Madris, die ab und zu sogar wasserfallartig abstürzt. Nach der Steilstufe die Querung zur Brücke über den tosenden Bergbach – von der Südflanke des mächtigen Wissberg (2979 m) kamen die Rufe der Schafhirten, welche bestimmt über hundert Tiere trieben. Der weitere Abstieg zur Alp Sovräna war dann reine Formsache – jetzt nur ja nicht in ein Sumpfloch stolpern… An der Alp vorbei, wurden wir von zwei Eseln verabschiedet, dann gemütlich über die Brücke – bis zur Alp Preda, welche nach anderthalb Kilometern erreicht war. Gesund zurück von einer sehr einsamen Bergwanderung in der Abgeschiedenheit der Val Madris. Und der Pick-up von Bruno Loi, der uns zurück nach Cröt brachte, kam auch gerade angefahren…

Fazit:
Weiss-rot-weiss markierte alpine Bergwanderung, sehr einsam (wir haben keine anderen Wanderer angetroffen).

Wetterverhältnisse:
Nach den Gewittern von vergangener Nacht ein Hochsommertag mit «gewaschener», klarer Sicht, 8 bis 19° C, Wind ca. 4 km/h aus N

Ausrüstung:
Wanderausrüstung, Stöcke, Kartenmaterial Swisstopo, GPS

Parameter:
Tourdatum: 2. August 2022
Schwierigkeit: T3+
Strecke: 12 km, P.1973 (Brücke über die Agua da Madris) – Alp Sovräna (1995 m) – Brücklein bei P.2131 nach Verzweigung Val da Roda/Val da la Prasgnola – Plan di Mort – Steintreppen «I Trapet» (ca. 2460 m) – P.2598 – Pass da la Prasgnola (2724 m) – Abstieg auf gleicher Strecke
Aufstieg: ca. 800 m
Abstieg: ca. -800 m
Benötigte Zeit inkl. Pausen: 6 Std. 40 Min.
Benötigte Zeit ohne Pausen: 5 Std. 10 Min.
Tageszeit: 10:00 bis 16:40 Uhr