Archiv der Kategorie: Graubünden

Lü – Craistas – Fuldera, und ein überraschender Besuch aus der Luft

Ja, wir geben es zu: das Val Müstair hat es uns sehr angetan, zu allen Jahreszeiten. Seit Herbst 2019 haben wir uns beinahe 80 Tage in diesem Paradies aufgehalten. Jetzt, wo die Wintersaison vorbei ist und der Schnee rasch schmilzt, ist es besonders reizvoll. Für heute war eine Kurzwanderung geplant: mit dem Postauto nach , von dort einige wenige Höhenmeter hoch bis Urschai, weiter nach Craistas und über Valpaschun hinunter nach Fuldera – mal sehen, ob noch Schnee liegt. So viel im Voraus: Schneeschuhe wären durchaus nützlich gewesen… Zwar konnten wir ohne einzusinken laufen, aber einen halben Meter vom Weiss lag schon noch auf dem Alpweg. Ein Genuss war es ohnehin, zumal wir heute tierisches erlebten. Auf Lamprechts Hof in Craistas leben Schweine, Kühe, Rinder, darunter ein besonders gwundriges Jungtier (siehe Foto). Einen Kilometer weiter, im Weiler Valpaschun dann der Blick zum grauen Himmel: ein Bartgeierpaar über uns scannte die Umgebung – Freude herrschte! Der restliche Abstieg über knapp 200 Hm führte dann mangels Wanderweg auf der geteerten, aber verkehrsarmen Via Valpaschun nach Furom hinunter und ab dort der kurze Weg entlang der Ofenpassstrasse nach Fuldera.

Fazit:
Übergangszeit im Val Müstair, Fuldera grösstenteils unter einer geschlossenen Schneedecke, aber bei diesen Temperaturen mindert sich diese rasch.

Wetterverhältnisse:
Heute ein weiterer herrlicher Frühlingstag, der Sonnenschein getrübt durch den Saharasand, Temperaturen im Bereich ca. 18 bis 20° C, Wind 8 km/h NO

Ausrüstung:
Bergwanderschuhe, Kartenmaterial SchweizMobil, GPS

Parameter:
Tourdatum: 7. April 2024
Schwierigkeit: T1-2
Strecke: 8.5 km, Lü (1916 m) – Urschai (2011 m) – P.2024 – Alp Sot – Craistas (1875 m) – Valpaschun (1769 m) – Stabels (1654 m) – Furom (1604 m) – Fuldera (1640 m)
Aufstieg: ca. 172 m
Abstieg: ca. -424 m
Benötigte Zeit inkl. Pausen: 2 Std. 25 Min.
Benötigte Zeit ohne Pausen: 2 Std. 15 Min.
Tageszeit: 14:15 bis 16:40 Uhr

Dem Rom entlang von Müstair durch den Calvenwald bis Mals (Vinschgau)

Heute wanderten wir kurzzeitig aus nach Italien – in den Vinschgau! Eigentlich war geplant, ab Taufers die Strecke hoch über dem Calvenwald zur Lovareihütte und von dort nach Laatsch abzusteigen. Ein Felssturz hatte im November 2019 dafür gesorgt, dass die Querung im hanginstabilen Gebiet oberhalb des Calvenwalds auf einer Höhe von ca. 1500 m.ü.M. nicht zu begehen war. Darauf haben uns Einheimische hingewiesen, als sie von unseren Plänen hörten. Nicht so wie wir von Swisstopo gewohnt sind, lieferte uns italienisches Kartenmaterial keine aktuellen Hinweise. Also Planänderung: ab Müstair die leichte Talwanderung auf guten Wanderwegen, Nebenstrassen durch den Calvenwald. Schöne alte Kulturlandschaft und geschichtsträchtiger Boden locken zur „Erforschung“ der wechselvollen Geschichte des Münstertals. Schliesslich wurde im Gebiet am 22. Mai 1499 die Schlacht an der Calven (Battaglia da Chalavaina) zwischen den Drei Bünden und dem Schwäbischen Bund ausgetragen. Die kriegerische Auseinandersetzung in der Talenge auf dem Gebiet der GemeindenTaufers und Mals war Teil des Schwabenkriegs. Mehr Infos hier. Der Sieg an der Calven im Schwabenkrieg gilt als eigentliche Geburtsstunde des Freistaats der Drei Bünde. So viel Geschichte muss sein!

Unsere Wanderung starteten wir nach kurzer Postautofahrt in Müstair; im zentral gelegenen Hotel Helvetia, einem der aktuell wenigen geöffneten Betriebe im Val Müstair, gab es den Startkafi – am Stammtisch und nach einem lebhaften Austausch mit einigen Einheimischen. Kurz vor zehn Uhr starteten wir, der Weg führte vorbei am UNESCO Welterbe Benediktinerinnenkloster St. Johann. Kurz danach und nach Überquerung der Hauptstrasse gelangten wir zum Rombach um diesen bald zu überqueren. Am rechtsliegenden Ufer überschritten wir bei Puntweil die grüne Grenze nach Italien. Die im Schatten des Piz Chalavatsch gelegene Talseite interessierte uns wenig, viel mehr der freie Blick nach Taufers hinüber und im Hintergrund der Piz Terza und Piz Starlex und der Einschnitt ins Val d’Avigna. Weiter östlich, am Fuss des Tellakopf die markanten Burgruinen Rotund und Reichenberg und die Kirche St. Martin. Der dem Rambach (so heisst der Bach in Italien) entlangführende WW war gesperrt wegen Holzschlag; trotz arbeitsfreiem Samstag wagten wir die Begehung nicht. Also die kurze Umleitung hoch zum südlichen Dorfende von Taufers, dann dem Valgarolabach entlang durch Landwirtschaftsland zum Rambach hinunter, links und rechts güllten die Bauern aus vollen Rohren – also volles Aroma. An der «idyllischen» Entsorgungsstelle vorbei fanden wir den steilen Abstieg zum Rambach hinunter, wo wir die etwas verborgen liegende kleine Brücke fanden. Jetzt wieder auf der ursprünglich geplanten rechtsufrigen Strecke nach Rifair hinunter. Dort schon wieder ein allgemeines Begehungsverbot: ein einheimischer Bauer ermunterte uns, das Verbot zu missachten, schliesslich werde heute Samstag ohnehin nicht gearbeitet und ausserdem sei das halt die grassierende Bürokratie… Die folgende drei Kilometer lohnten sich dann schon, das Tal verengte sich zu einem Tälchen, wunderbare und geologisch spannende Erosionslandschaft. Einige schön gelegene Rastplätze lagen halt jahreszeitlich bedingt noch im Schatten, also liefen wir weiter bis zur Calvenbrücke. Oberhalb der eindrückliche und bedrohlich wirkende Felssturzhang; eine Wegführung war nicht auszumachen, also fühlten wir uns in der Routenwahl bestätigt. Bald passierten wir die Stelle mit dem Schlacht-Mahnmal. Nach der Unterquerung der SS41 fanden wir nahe des Sportplatzes kurz vor Laatsch eine an der prallen Sonne stehende Bank; die Gelegenheit für die Mittagsrast, bei 20° im Schatten(!). Grosses Glück, dass uns das Schokoladendessert nicht wegschmolz… Der Weiterweg nach Laatsch führte der Hauptstrasse entlang, jedoch auf dem Radweg – sehr schön angelegt. Das Dorf mit dem schönen Ortskern durchquerten wir in nordöstlicher Richtung und über offenes Land, vorbei an ersten Obstplantagen, weiter im Osten die Dreitausender der Südtiroler Hochalpen, sogar der Blick zum Ortler wurde frei. Schliesslich kamen wir noch ordentlich ins Schwitzen, weil wir den Aufstieg zum Bahnhof Mals unterschätzten und das ab dort fahrende CH-Postauto erreichen wollten. Das schafften wir schliesslich mit einer Zeitreserve von knapp zehn Minuten – zu wenig Zeit für ein Bier, aber ausreichend für den Onlinekauf der Tickets (Fr. 5.50 Halbtax pro Person bis Fuldera, sagenhaft günstig!). 42 Minuten Siestazeit bis Fuldera…

Fazit:
Oben immer noch Winter, aber es geht in Riesenschritten in Richtung Frühling/Sommer! Eine wenig anspruchsvolle, mittellange Wanderung, die uns sehr gefallen hat – wäre auch mal mit dem Bike zu machen…

Wetterverhältnisse:
Ein weiterer Frühlingstag, rekordverdächtige Temperaturen im Bereich ca. 9 bis 16° C, Wind 8 km/h NO

Ausrüstung:
Bergwanderschuhe, Stöcke (nicht gebraucht), Kartenmaterial SchweizMobil, GPS

Parameter:
Tourdatum: 6. April 2024
Schwierigkeit: T1-2
Strecke: 13.4 km, Müstair (1246 m) – Puntweil (1220 m) – Taufers (1239 m) – Rifair (1106 m) – Calvenbrücke (967 m) – Laatsch (949 m) – Mals Bahnhof (997 m) – Postauto zurück nach Fuldera
Aufstieg: ca. 210 m
Abstieg: ca. -460 m
Benötigte Zeit inkl. Pausen: 4 Std. 08 Min.
Benötigte Zeit ohne Pausen: 3 Std. 07 Min.
Tageszeit: 09:45 bis 13:55 Uhr

Dem Talfluss Rom entlang von Fuldera nach Müstair

Eindrücklich: noch vor drei Tagen Schneefall wie an Weihnachten, jetzt der angekündigte Wetterwechsel – für uns Grund genug, ein paar Tage im sehr ruhigen Val Müstair (Zwischensaison!) zu verbringen. Die Schneeschuhe liessen wir diesmal zuhause; in höheren Lagen herrschte wegen der massiven Schneefälle der letzten Tage ohnehin grosse Lawinengefahr. Die kurze Strecke von Fuldera bis Furom liefen wir der Passstrasse entlang, weil die Spur entlang der Loipe zu weich war. Beim Sportzentrum der Abstieg über die bekannten Holzstege hinunter ans rechte Ufer des Rom und diesem entlang bis Punt Lü – viele am Boden liegenden Bäume waren zu überwinden, zwischendurch auch noch einige im Weichschnee liegende Stellen. Kurz vor Valchava der Wechsel über eine Brücke ans linke Flussufer. Jetzt, etwa 50 m über dem Bach, im Gebiet Fora da Runca, war der Weg felsiger (und schneefrei), und die Sonne vermochte bereits einzuheizen. Ein kurzes Wegstück entlang der geteerten Via Chaunt, die wir bei P.1551 (Sitzbank und Altmetall-Kunstausstellung) nach rechts verliessen. Schön der Blick hoch zu den Häusern von Chaunt! Jetzt ein kurzer Abstieg auf der Senda Trafögl an der Costa Muglin, um auf halber Höhe in Richtung Plaun Pitschen zu halten. Ein paar Meter weiter, bei Vüschnai Sura, eine sehr sonnig gelegene Bankniederlassung – beste Gelegenheit die Aussicht auf den ca. 80 Hm unter uns liegenden Ortsteil Muglin (Valchava) zu geniessen und selbstverständlich auch die mitgebrachten Leckereien. Der Weiterweg an der Crap Charpleras gefällt uns immer ganz besonders, sehr abwechselnd im lichten Lärchenwald, begleitet von der Cratschla (Tannenhäher), dem Pichalain (Specht), der Squassacụa (Bachstelze) – alle spürten den Frühling! Nach etwa 5.5 km war die Bergstrasse (Via Craistas) erreicht. Bergseitig der Blick hoch zu den Häusern von Pütschai, darüber der Piz Terza, vor unseren Füssen ein Hang voller spriessender Krokusse in allen Farben. Unterwegs entdeckten wir etwas Besonderes: die Blüten der austreibenden Lärchen (siehe Bild) – ein Naturwunder! Bei P.1416 erreichten wir die Aua da Taunter Ruinas, in welcher wir ein kurzes Stück abstiegen um dann den südlichen Ortsrand von Müstair (Somvih) zu erreichen. Vorbei an einigen neuen und/oder schönen alten Häusern erreichten wir die Dorfmitte, wo wir uns gerne in der Cafeteria Caterina Bott niederliessen – draussen an der prallen Sonne natürlich! Kafi und Nusstorte schmeckten ausgezeichnet. Zum Abschluss einer beschaulichen Wanderung die Postautofahrt zurück nach Fuldera.

Fazit:
Übergangszeit im Val Müstair, Fuldera grösstenteils unter einer geschlossenen Schneedecke, ab Valchava grüne Wiesen mit ersten Krokussen

Wetterverhältnisse:
Heute ein erster herrlicher Frühlingstag, Temperaturen im Bereich ca. 8 bis 12° C, Wind 7 km/h NO

Ausrüstung:
Bergwanderschuhe, Stöcke (nicht gebraucht), Kartenmaterial SchweizMobil, GPS

Parameter:
Tourdatum: 5. April 2024
Schwierigkeit: T1-2
Strecke: 8.5 km, Fuldera (1640 m) – Furom (1604 m) – Punt Lü – Fora da Runca – P.1551 – Plaun Pitschen – Vüschnai Sura – Crap Charpleras – Prada Maigra – Val Vallatscha – Aua da Taunter Ruinas (P.1416) – Müstair (1274 m) – Postauto zurück nach Fuldera
Aufstieg: ca. 100 m
Abstieg: ca. -480 m
Benötigte Zeit inkl. Pausen: 3 Std. 35 Min.
Benötigte Zeit ohne Pausen: 2 Std. 30 Min.
Tageszeit: 11:05 bis 14:40 Uhr

Val Müstair: Senda da l’uors, Fuldera – Sta. Maria

Unglaubliche Schneemengen im Val Müstair – alleine vor einer Woche hat es siebzig Centimeter Neuschnee gegeben. Der teilweise gespurte und gut markierte Bärenthemenpfad bot sich geradezu an. Der leichte Schneefall hörte auf und die Sonne drang durch die Bewölkung – herrlich! Nach dem Einstieg gleich jenseits der Ofenpassstrasse bei Fuldera liefen wir entlang der Loipe bis Furom. Am gegenüber der Passstrasse liegenden Übungsskilift durchquerten wir – immer noch entlang der Loipe – das prächtige Gelände Prasüras. Kurz vor Runca-Sura verliessen wir die Loipe, um im schweren Schnee eine eigene Spur zu ziehen. Kurz vor Pravalchava erreichten wir die Via Val Mora; nun öffnete sich der Blick nach Valchava hinunter und weiter ins untere Val Müstair. Der Trail führte zum Kalkofen (Chalchera a Valchava). Anschliessend der leichte Anstieg bis ins Tälchen Bos-chetta und die Überquerung der Aua da Vau. Jetzt folgte ein Abschnitt durch den lichten Wald über den Fitnessparcour. Kurz vor Döss da las Levras folgte die Überquerung der mächtigen Runse und der leichte Aufstieg auf dem Schutzdamm Val Quanas. Mittlerweile heizte uns die Sonne mächtig ein. Nach dem Abstieg zur Brücke über die Muranzina, und wenig später vorbei am geschlossenen Campingplatz Pè da Munt erreichten wir oberhalb Sta. Maria Val Müstair die Umbrail-Passstrasse (Wintersperre). Zur Ortsmitte hinunter wären es lediglich fünfhundert Meter. Trotz der «anstrengenden» Verhältnisse blieben wir oberhalb der letzten Häuser, um in leichtem Auf und Ab über Fop und ab dort freeridemässig am Hof Faschabella vorbei durch den Tiefschnee hinunter zum Center da sandà zu laufen. An der Haltestelle in Sielva endete unser «Spaziergang» und nach kurzer Wartezeit bestiegen wir das Postauto, welches uns in zwölf Minuten bequem nach Fuldera zurückbrachte.

Fazit:
Den Kurztrip ins Val Müstair belohnt mit einer einfachen Schneeschuhtour durch eine wunderbare Landschaft über den Bärenthemenpfad («Süls stizzis dal uors»).

Wetterverhältnisse:
Zu Beginn bedeckt, leichtes Schneetreiben, Temperatur beim Start 0°. Wind WNW (2 km/Std.), Pfad gut markiert, teilweise nicht gespurt.

Ausrüstung:
Schneeschuhe, Stöcke, GPS

Parameter:
Tourdatum: 3. März 2024
Schwierigkeit: WT1-2
Strecke: 8.2 km, Fuldera (1636 m) – Furom – Prasüras – Runca-Sura (1551 m) – Pravalchava – Chalchera (1443 m) – Multa – Bos-chetta – Aua da Vau (1485 m) – Döss da las Levras (1485 m) – Camping Pè da Munt (1431 m) – Via d’Umbrail (P.1426) – Fop – Faschabella – Sta. Maria Val Müstair, Sielva (1356 m)
Rückfahrt: Postauto ab Sta. Maria Val Müstair, Haltestelle Sielva (Center da sandà)
Aufstieg: ca. 185 m
Abstieg: ca. -466 m
Benötigte Zeit inkl. Pausen: 3 Std. 20 Min.
Benötigte Zeit ohne Pausen: 2 Std. 30 Min.
Tageszeit: 10:45 bis 14:05 Uhr

Schneeschuhwanderung Splügen – Panell – Sufers – Splügen

Heute eine etwas leichtere Runde – im ersten Teil auf einem Schneeschuhtrail, im zweiten Teil über einen Winterwanderweg. Sportlich nichts aufregendes, dafür bot das frühlingshafte Winterwetter viel! Der Einstieg auf den markierten Schneeschuhtrail lag bei der ersten Kurve an der Splügenpassstrasse; noch im Schatten liegend, aber bei angenehmer Temperatur. Leicht der Aufstieg durch den Fugschtwald auf einer von Fussgängern total malträtierten Schneeschuhspur – die armen mussten mindestens knietief eingesunken sein. Kurz vor dem Wendepunkt dann die ersten Sonnenstrahlen, welche hinter dem Mittagshorn hervorlugten. Bei Panell dann der heute höchstgelegene Punkt; jetzt gings talwärts, um den Rütigutsch herum. Vorbei am im Göriwald gut getarnt gelegenen «Pavillon» mit zugehöriger Feuerstelle, an heissen Sommertagen bestimmt ein besonders schöner Punkt – im Winter etwas unwirtlich. Wir liefen weiter, leicht absteigend, etwa hundert Meter über der A13, welche weder zu sehen noch zu hören war. Im Göriwald bei 1478 m.ü.M. folgte die Wende am heute östlichst gelegenen Punkt. Nach etwa fünfhundert Metern erreichten wir die alte Strasse Nr. 13 («Italienische Strasse» genannt) – fertig lustig! Ab jetzt mit auf den Rücksäcken aufgebundenen Schneeschuhen, liefen wir ein paar Meter zur Brücke über den Hinterrhein hinunter, dort wo dieser in den Sufnersee mündet. Beim Wissbach folgte dann der kurze, vereiste Aufstieg zum Winterwanderweg Sufers-Splügen. Fast oben angelangt, steht ein wunderschöner Steinmann an einer ebensolchen Trockensteinmauer – ein sonniger Platz für unsere Mittagsrast, deutlich zu hören die Beschallung von der wenige Meter unter uns durchführenden A13. Nach dieser Erholung dann auf dem beinahe lieblich angelegten Römerweg, über den wir die Burgruine Splügen erreichten. Bim Schloss heissen die Häuschen am Weg. Das Dorf Splügen einen Kilometer vor uns, welches wir oberhalb der Kirche erreichten. Auf dem Bodaweg hinunter durch den alten Dorfkern am Sustabach schnurstraks zur «Tankstelle» (Sonnenterrasse Hotel Bodenhaus).

Fazit:
Eine abwechslungsreiche Wanderung bei wiederum frühlingshaften Bedingungen.

Wetterverhältnisse:
100% Sonne (auf der Sonnenseite…), Temperatur beim Start -2° bis 10° im Tagesverlauf. Gute Schneeverhältnisse auf der gesamten Strecke, kaum Wind.

Ausrüstung:
Schneeschuhe, Stöcke, Kartenmaterial/GPS

Parameter:
Tourdatum: 29. Januar 2024
Schwierigkeit: WT1/T1
Strecke: 8.4 km: Splügen-Süd (P nahe Talstation, 1460 m) – P.1492, bei der ersten Kurve an der Splügenpassstrasse – Fugschtwald – P.1589 – Walda – Stralatobel – P.1653 (Panell) – Göriwald (P.1478) – Rütitobel – Rütistutz (P.1429) – Pflanzgarten – kurzer Stück entlang der alten Strasse, Brücke über den Hinterrhein – Unterquerung Autostrasse – Aufstieg zur Wissbachstrasse (1438 m) – auf dem Winterwanderweg durch den Grüeniwald – vorbei an der Burgruine (1504 M) – In der obera Böda – Kirche Splügen – auf dem Bodaweg hinunter durch den alten Dorfkern am Sustabach bis zur «Tankstelle» (Sonnenterrasse Hotel Bodenhaus)
Aufstieg: ca. 310 m
Abstieg: ca. -320 m
Benötigte Zeit inkl. Pausen: 3 Std. 55 Min.
Benötigte Zeit ohne Pausen: 2 Std. 40 Min.
Tageszeit: 10:30 bis 14:25 Uhr

Schneeschuhtour am Schamserberg: Zwölfihorn (ca. 2250 m)

Ziel unserer Schneeschuhtour: das Zwölfihorn – ein Ausläufer auf dem östlich des mächtigen Piz Beverins gelegenen Bergkamms. Auch wenn die Schneelage für Tourenskifahrer nicht gerade anmächelig war (Harst), mit Schneeschuhen war das gut zu machen. Das nach Süden ausgerichtete Gelände am Muntogna da Schons oberhalb Wergenstein, Mathon und Lohn ist ein prächtiges Schneeschuhtourenparadies. Das gut besetzte Postauto brachte uns in einer halbe Fahrstunde von Andeer hoch ins Dörfchen Lohn GR. Auf einen Startkafi in der Dorfbeiz (Pizzeria Orta) mussten wir verzichten – dauerhaft geschlossen… Also Schneeschuhe anschnallen und los gings! Gleich oberhalb, am westlichen Dorfrand, überquerten wir auf ruppigem Gelände den Dorfbach Plattera, um dann aber nordwestlich zu halten – ziemlich steiles Alpgelände! Bei der Hütte auf Palideias auf ca. 1800 m.ü.M. blieben wir rechts des Bachs, um P.1890 (Mischnos) zu erreichen. Direkt über uns der Rappakopf (2196 m), wo eine verführerische Spur über die Farcletta da Dasch hochführte. Davos Nodras und weiter oben Alp Vioms heisst das Gelände. Kaum Spuren, aber dennoch wenig kräftezehrend, weil die überfrorene Unterlage meist gut trug – ab und zu sanken wir ca. zehn Zentimeter ein. Oberhalb Alp Vioms plötzlich die Erlösung – ein Gipfelkreuzchen auf ca. 2250 m.ü.M. Laut GPS standen wir auf einem Nebengipfel des Zwölfihorns. Tolle Sicht zum etwa fünfhundert Meter tiefer liegenden Heinzenberg und zu den umliegenden Gipfel – allen voran natürlich den schönen Piz Beverin, den wir am 30.09.2014 bestiegen haben. Der Hauptgipfel des Zwölfihorn liegt vierhundert Meter weiter westlich und knapp siebzig Meter höher. Auf die Besteigung verzichteten wir, weil nach einem Zwischenabstieg ein erneuter Steilaufstieg zu machen war (auf den Fotos gut zu erkennen). Erst zuhause, bei der Auswertung des GPA-Tracks, bemerkten wir, wohl richtig entschieden zu haben; irgendwie rätselhaft, dass der Weg dorthin mit einer zickzackigen Schneeschuhspur «markiert» war, obschon das (offene) Gelände dort zum Wildschutzgebiet Beverin zählt, also nicht begangen werden darf (Schutzzeit 01.01.-31.12.) – auf Swisstopo gut zu erkennen. Nach dem Genuss des Gipfelpanoramas zwang uns der Wind zum Abstieg. Etwa eine halbe Stunde später fanden wir an einer geschützten Stelle etwas unterhalb P.2225 den idealen Platz für unsere Mittagsrast – bei bester Weitsicht. Für den weiteren Abstieg entschieden wir freeride-mässig über kaum verspurtes Gelände ordentlich steil «abzufahren». Bei Davos Nodras hielten wir uns etwas westlich der Aufstiegsroute und des Dorfbachs Plattera. Oberhalb Dros querten wir den Bach erneut, um bei den Hütten von Palideias unsere Aufstiegsstrecke zu erreichen. Wieder einmal merkten wir, wir tückisch solche Schneeverhältnisse sein können – mal wenig, mal tief, mal überfroren, mal weich. Die 250 Hm bis nach Lohn hinunter gelangen sturzfrei. Schön der alte Dorfkern mit der reformierten Kirche, einmalig die Lage auf der Sonnenterrasse. Und klar – ein Abschluss ohne Schlussumtrunk, weil die Dorfbeiz halt leider geschlossen war. Das Warten auf das Postauto verbrachten wir dennoch an der Sonne – was sehr gut auszuhalten war.

Fazit:
Eine sehr lohnende und feine Gipfeltour bei bestem Bergwetter.

Wetterverhältnisse:
Heute 100% Sonne, Kaiserwetter, Temperatur beim Start -4°, im Tagesverlauf bis 8°(!). Gute Schneeverhältnisse auf der gesamten Strecke (geschätzte 50 bis 80 cm Pulver/Harst), wenig Wind (nur auf dem Gipfel)

Ausrüstung:
Schneeschuhe, Stöcke, LVS/Sonde/Schaufel, Kartenmaterial/GPS

Lawinensituation:
Laut SLF Stufe 2, mässig

Parameter:
Tourdatum: 28. Januar 2024
Schwierigkeit: WT2+
Hinfahrt: Postauto ab Andeer GR bis Lohn GR
Rückfahrt: Postauto ab Lohn GR bis Andeer GR
Strecke: 6 km: Lohn GR (1591 m) – Palideias – P.1890 (Mischnos) – Dasch – Alp Vioms – Zwölfihorn (ca. 2250 m) – Abstieg über Raguta – Dros – Palideias – Lohn Dorf
Aufstieg: ca. 680 m
Abstieg: ca. -680 m
Benötigte Zeit inkl. Pausen: 4 Std. 50 Min.
Benötigte Zeit ohne Pausen: 3 Std.
Tageszeit: 10:15 bis 15:05 Uhr

Schneeschuh-Tourenwoche 2024 Val Müstair 6|6: Wellnesstour zur weissen Weite Jufplaun

Wieder einmal erlebten wir eine winterliche Tourenwoche im Val Müstair bei ideal schönem Wetter – kein Wunder in diesem schneereichen Winter. Und die schöne Unterkunft und die tolle Verpflegung im Landgasthof und Hotel Staila Fuldera liessen keine Wünsche offen, und das Programm mit fünf geführten Tagestouren (WT2-3) bot einige durchaus anspruchsvolle Tourenerlebnisse, verbunden mit viel Spass. Danke herzlich dem ganzen Team des Staila und allen Leitern und Beteiligten für die tolle Kameradschaft.

Während «unsere» Gruppe unter Führung von Suse und Roland heute die Piz Terza-Tour machten (WT3, 1000 Hm), schlossen wir uns Severin und Heinz an. Die abschliessende Genusstour zur Hochebene Jufplaun mit Start ab Buffalora an der Ofenpassstrasse und an der Grenze zum Schweizerischen Nationalpark versprach Natur pur. Nach einer kurzen Postautofahrt über den Ofenpass starteten wir um 10:10 Uhr beim geschlossenen Berggasthaus Buffalora. Nach Überquerung der eingeschneiten Ova dal Fuorn nutzten wir unsere Spuren von gestern in Richtung Alp Buffalora. Östlich der Alpgebäude traten wir ein ins schattige und deshalb sehr kalte Val Murtaröl – in diesem im Winter sehr reizvollen Tälchen lag viel Schnee und auf unserer gestrigen Spur legten wir die Strecke bis an die Sonne (ca. 1 km, 100 Hm) zügig zurück. Dennoch fanden wir Gefallen an den wunderschönen Schneeskulpturen, und zu unserer Überraschung entdeckten wir sogar eine sich im Wasser tummelnde Jungforelle. Am oberen Ausgang des Tälchens erwartete uns die Sonne – hier liegt im Sommer eine moorige Ebene, im Winter ein unberührtes weisses Paradies. Vor uns der gestrige Gipfel, der Munt Buffalora. Nach Überquerung der Ebene folgte der Anstieg zur Döss da las Plattas. Erst spekulierten einige auf eine Rast bei der nahen Chasa da Cunfin – doch Severin, der im Val Müstair alle Winkel kennt, führte uns an einen noch schöneren und geschützten Platz auf Jufplaun. Mittagsrast! Und Severin stellte sein Fernrohr auf, um uns etwas Unerwartetes zu zeigen: ein Bartgeier-Horst in den Felsen der Ostwand des Munt Buffalora. Und – von blossem Auge nicht auszumachen – ein brütendes Exemplar dieses fantastischen Vogels (siehe Bild). Im April oder Mai dieses Jahres wird der Nachwuchs erwartet; unglaublich schön! Vom Erlebnis beeindruckt, vergassen wir beinahe, die vom Staila gefertigten Brote zu verzehren. Nach dieser Sensation wurden wir von Severin und Heinz etwas aufsteigend (auf neuer Spur selbstverständlich!) näher an den Fuss des Piz Daint geführt – erstaunlicherweise waren weder Aufsteiger noch Abfahrer zu beobachten. Unterhalb Döss da las Plattas betraten wir wieder Wald, wo wir unsere eigene Spur weiterziehen durften – besonders reizvoll der Abschnitt im winterlichen Arven- und Föhrenwald. Etwas flacher dann die erneute Querung der Moorlandschaft. Am Eingang zum Val Murtaröl angekommen, genossen wir nochmals eine Trinkpause. Nun folgten wir der Abstiegsspur entlang der Aua da Murtaröl. Auf der Alp Buffalora wieder angekommen und die Alpstrasse überquerend, durchliefen wir die Ebene in Richtung Berggasthaus Buffalora Parkplatz P10. Eine Einkehrmöglichkeit bestand leider nicht. Während der Wartezeit bot sich Kurzweil mit dem Anblick einer in ca. 170 m Entfernung leicht erhöht und jenseits der nahen Nationalparkgrenze im Schnee liegenden Gams, welche sich absolut bewegungslos verhielt. Ein wunderbarer Abschluss eines weiteren fantastischen Tourentags.

Fazit:
Zum Abschluss dieser schönen Tourenwoche heute nochmals ein Tag bei Kaiserwetter – ein richtiger Genuss obendrein!

Dank:
Dem familiären Team des Landgasthof und Hotel Staila Fuldera danken wir von Herzen. Unseren Guides Heinz, Severin, Suse und Roland gehört ebenfalls unser herzliches Dankeschön. Und allen Mitwanderern danken wir für die tolle Kameradschaft – mit euch wars wieder wunderbar! Wir sehen uns wieder im Januar 2025!

Wetterverhältnisse:
Sonnig, Temperatur beim Start -14°. Beste Schneeverhältnisse auf der gesamten Strecke (geschätzte 80 bis 120 cm Pulver), kaum Wind.

Ausrüstung:
Schneeschuhe, Stöcke, LVS/Sonde/Schaufel, Kartenmaterial/GPS

Lawinensituation:
Laut SLF Stufe 2, mässig

Parameter:
Tourdatum: 12. Januar 2024
Schwierigkeit: WT2
Hinfahrt: Postauto ab Fuldera Cumün bis Buffalora
Rückfahrt: Postauto ab Buffalora bis Fuldera Cumün
Strecke: 8.9 km, Buffalora P10 (1967 m) – Alp Buffalora (2032 m) – Buffalora (2195 m) –  Döss da las Plattas (2260 m) – Jufplaun, Wendepunkt kurz vor Chasa da Cunfin – Döss da las Plattas (2296 m) – Aua da Murtaröl – Alp Buffalora – Buffalora P10
Aufstieg: ca. 380 m
Abstieg: ca. -380 m
Benötigte Zeit inkl. Pausen: 5 Std. 15 Min.
Benötigte Zeit ohne Pausen: 3 Std. 40 Min.
Tageszeit: 10:10 bis 15:25 Uhr

Schneeschuh-Tourenwoche 2024 Val Müstair 5|6: Munt Buffalora 2627 m

Bei so schönem Bergwetter lockt die Besteigung des Munt Buffalora – für uns schon zum dritten Mal. Nach der Postautofahrt nach Buffalora (P10) starteten wir kurz nach zehn Uhr – bei eisiger Kälte (-14° C). Nach dem Neuschneezuwachs der vergangenen Tage war mit Spurarbeit zu rechnen, welche unsere bewährten «Vorspurer» Suse und Roland übernahmen. Als Paparazzo durfte ich den einfachsten Part übernehmen – meist am Ende der Kolonne eingereiht. Hart an der Nationalparkgrenze, dort wo die beiden Bäche Ova dal Fuorn und Aua dal Murtaröl zusammenfliessen, überquerten wir die zugeschneiten Bäche, um die siebzig Meter höher gelegenen Alp Buffalora zu erreichen. Erst an der Sonne, wurde es nach den Alpgebäuden wieder schattig und kalt. In der folgenden Steilstufe erreichten wir dann die Betriebstemperatur; nach 700 m (+140 Hm) dann eine Trinkpause nahe einer grossen Arve. Wenige Meter weiter die Verzweigung bei Wegpunkt 2195; die Hütte steht mindestens anderthalb Meter im Schnee. An der Verzweigung hielten wir halbrechts, um in Richtung Minieras da Fiern zu halten; einige Skispuren waren verfügbar, aber unsere Guides packte der Ehrgeiz. Bis zum Gipfel waren es lediglich 1000 m Luftlinie, aber 400 Höhenmeter Aufstieg. Einige Serpentinen spurend, gewannen wir rasch an Höhe, und bald hatten wir die Nationalparkgrenze erreicht auf etwas über 2500 m.ü.M. Jetzt folgte der Gipfelsturm, «nur» noch 100 Hm, jedoch ziemlich steil; immer gleichmässig ruhig aufsteigend, standen wir bald auf dem Munt Buffalora – für den Aufstieg benötigten wir 2 Std. 5 Minuten (ohne Pausen). Wir durften zufrieden sein und freuten uns am beeindruckenden Super-Panorama (siehe Bilder). Klare Weitsicht, weit und breit keine Wolke, alles blau (ausser unserer Muskeln, hihihi….). Bei solchen Verhältnissen macht eine Gipfelrast doppelt Lust, allerdings besser mit Handschuhen… Der Abstieg in der Direttissima glich schon beinahe einer Abfahrt, jedenfalls erreichten wir die bei P.2195 sehr sonnig gelegene Alphütte nach 45 Minuten wieder. Ab hier wanderten wir nicht auf der steilen Alpstrasse zur Alp Buffalora hinunter, sondern wir wählten die Strecke in östlicher Richtung in die erst liebliche Fläche des Aua da Murtaröl und weiter in einer Linkskurve durch das hochwinterlich verschneite, wunderschöne Murtaröl-Tälchen hinunter, bis die östlich der Alp Buffalora liegende weite Landschaft wieder erreicht war. Nach der Überquerung der eingeschneiten Aua dal Murtaröl und Ova dal Fuorn erreichten wir das leider wegen eines Murgangs seit 25.07.2022 dauerhaft geschlossene Berggasthaus Buffalora an der Ofenpassstrasse. So konnten wir die allerdings kurze Wartezeit bis zum Eintreffen des Postautos nicht mit einer Einkehr überbrücken.

Fazit:
Eine wie immer lohnende und feine Gipfeltour bei erwartet bestem Bergwetter.

Wetterverhältnisse:
Sehr viel Sonne (6 Std. Sonnenschein), Kaiserwetter, Temperatur beim Start -14°. erstklassige Schneeverhältnisse auf der gesamten Strecke (geschätzte 80 bis 100 cm Pulver), wenig Wind (nur auf dem Gipfel)

Ausrüstung:
Schneeschuhe, Stöcke, LVS/Sonde/Schaufel, Kartenmaterial/GPS

Lawinensituation:
Laut SLF Stufe 2, mässig

Parameter:
Tourdatum: 11. Januar 2024
Schwierigkeit: WT2-3
Hinfahrt: Postauto ab Fuldera Cumün bis Buffalora
Rückfahrt: Postauto ab Buffalora bis Fuldera Cumün
Strecke: 8.5 km: Buffalora (1967 m) – Alp Buffalora (2032 m) – P.2195 – Minieras da Fiern – Munt Buffalora (2627 m) – Fop da Buffalora – P.2195 – Aua da Murtaröl – Alp Buffalora – Buffalora
Aufstieg: ca. 685 m
Abstieg: ca. -685 m
Benötigte Zeit inkl. Pausen: 5 Std. 10 Min.
Benötigte Zeit ohne Pausen: 3 Std. 50 Min.
Tageszeit: 10:10 bis 15:20 Uhr

Schneeschuh-Tourenwoche 2024 Val Müstair 4|6: zum namenlosen Gipfel auf Punkt 2445 (Piz Rolando)

Mittwoch, noch kein Bilderbuchwetter, aber immerhin zwischendurch Sonne und blauer Himmel. Mit dem Postauto hoch nach . Ab Dorfmitte legten wir die ersten Laufmeter bis Lü Daint ohne Schneeschuhe zurück. Die drei Kilometer bis zur Alp Champatsch galten dem Einlaufen – ja nicht zu schnell (wurde uns von Roland eingetrichtert). Bis zur Einkehr in der Alpwirtschaft La Posa mussten wir uns gedulden. Zuerst der Gipfel, dann das Vergnügen… Eine kurze Trinkpause lag drin, dann folgte der Aufstieg über die gepistete Bergstrasse bis zur 100 m höher liegenden Alp, wo die Piste in Richtung Alp da Munt abzweigt. Betriebstemperatur erreicht! Vom Gipfelziel war noch nichts zu sehen, dafür hielten in den Felsen oberhalb der Alp Gämsen ihre Turnübungen ab – toll diese Show! Der Aufstieg nach Murters da Champatsch war zwar moderat, «dank» hüfttiefem Pulverschnee aber anstrengend – vor allem für Roland und Suse. Auf einer Höhe von 2300 m.ü.M. dann (endlich) der Blick zum Gipfelziel – was für ein schöner, zu Unrecht namenloser Berg! Nicht jeder Bergführer hat seinen eigenen Gipfel, Roland schon – den Piz Rolando eben. Der direkte Aufstieg zur Senke unterhalb des Gipfels wagten wir nicht, auch wenn dort eine allerdings ziemlich abenteuerliche Abstiegsspur (Schneeschuhe) auszumachen war. Das Couloir dort ist mindestens 40° steil und lawinengefährdet; vielleicht im Abstieg zu machen, mal sehen. Richtigerweise wichen wir in östlicher Richtung aus, um die Senke von oben zu erreichen. Nach einem kurzen Zwischenabstieg gelangten wir zum Gipfelaufbau – felsig und steil. Hundert Meter Aufstieg vor uns, anspruchsvoll und fordernd, aber gut machbar. Auf dem Gipfel dann die grosse Freude und Zufriedenheit über das Erreichte. Bütscha il piz! Faszinierendes 360°-Panorama – ein Rätsel, weshalb dieser Berg (bisher) keinen Namen hatte… Und das Beste: Sonnenschein und Windstille erlaubten eine einmalig schöne Gipfelrast, auch wenn Vorsicht geboten war ob der knappen Platzverhältnisse. Den Abstieg bewältigten wir – bei aller Vorsicht – mit Bravour. Auf der Senke angekommen, entschied sich Roland nach einem Augenschein für den Umweg über den kurzen Zwischenaufstieg nach Osten; über soviel Professionalität waren wir alle froh. Über unsere Aufstiegsspur erreichten wir nach einer Stunde die Alp Champatsch wieder – Einkehr in der gemütlichen Alpwirtschaft La Posa! Nach dieser Pause folgte der Abstieg nach Orasom Tschierv hinunter (-450 Hm über 2 km). Der Abstieg durch das im oberen Teil engen und wilden Tälchen der Aua da Laider bei solch hochwinterlichen Verhältnissen war ein besonderes Vergnügen. An der Postautohaltestelle in Orasom angekommen, haben sich drei Nimmermüde (Therese, Amandus und René) für den Fussweg über Fuldera Daint nach Fuldera entschieden (immerhin knapp 3 km – alle Achtung!). Für den Rest der Gruppe fuhr nach kurzer Wartezeit das Postauto vor, welches uns nach Fuldera brachte.

Fazit:
Das war ein ausserordentlich schöner Tourentag; danke herzlich Suse und Roland.

Wetterverhältnisse:
Schönes Winterwetter, leicht bedeckt, viel Sonne, Temperaturen im Bereich -13 bis -9°, kaum Wind, viel Pulverschnee (geschätzt bis 120 cm), Gelände ab Alp Champatsch unverspurt…

Ausrüstung:
Schneeschuhe, Stöcke, LVS/Schaufel/Sonde, Kartenmaterial/GPS

Lawinensituation:
Laut SLF Stufe 2, mässig

Parameter:
Tourdatum: 10. Januar 2024
Schwierigkeit: WT3+
Strecke: 10.8 km: Postauto nach Lü (1916 m) – Lü Daint – Alp Champatsch (2087 m) – Murters da Champatsch – Gipfel bei P.2445 – Abstieg bis Alp Champatsch auf gleicher Strecke – Aua da Laider – Mottas – Orasom Tschierv (1647 m)
Aufstieg: ca. 600 m
Abstieg: ca. -890 m
Benötigte Zeit inkl. Pausen: 6 Std. 25 Min.
Benötigte Zeit ohne Pausen: 4 Std. 10 Min.
Tageszeit: 09:20 bis 15:45 Uhr

Schneeschuh-Tourenwoche 2024 Val Müstair 3|6: eine Runde über Stablinas und Lajazöl

Für heute Dienstag wurde zwar kein Bilderbuchwetter vorausgesagt, immerhin aber durfte blauer Himmel erwartet werden – gerade richtig, um eine gemütliche Runde oberhalb Valchava und Fuldera zu unternehmen. Ab Dorfmitte Fuldera überquerten wir die Ofenpassstrasse um zum Rombach zu gelangen. Diesem entlang und nahe der Langlauloipe zum Langlaufzentrum Furom. Nach erneuter Überquerung der Passstrasse zogen wir über die leicht geneigte Ebene Prasüras in Richtung Valchava. Viel Schnee unter den Füssen – wunderbar! Bei Punkt 1551 über die Brücke, welche den aus dem Val da l’Archa Gronda fliessenden Bach überquert, wanderten wir ein kurzes Stück auf der Langlaufpiste. Die ins Val Vau und danach ins Val Mora hoch führende Strasse führte vorbei am ehemaligen Kiosk, wo sich früher die Freerider im ersten Skigebiet des Val Müstair (Stablinas) verpflegen konnten. Einen Skilift gabs damals (meines Wissens) nicht, wohl aber einen bescheidenen Kleinbus-Betrieb, der die Skifahrer zum Berg-Startpunkt (P.1893) hochbrachte. Heute ist das Gebiet verwaist, wir wollten trotzdem, oder gerade deswegen dort hinauf. Die Lawinengefahr galt es aber im Auge zu behalten. Für den Aufstieg nutzten wir die erstklassige Spur unserer Parallelgruppe von gestern, welche oberhalb und parallel zur Bergstrasse vorbei am Punkt 1629 führte. Nach etwa 800 m bogen wir nach rechts weg um das bewaldete Gelände Plau da las Ass unterhalb P.1737 in Richtung W zu laufen – tief verschneite, eindrückliche Winterlandschaft! Nun durchliefen wir die Wildruhezone Patlarsch – Spi da Vau (Zutrittsverbot während der Schutzzeit 01.02. bis 30.04.) auf einem kaum sichtbaren Bergweg, welchen wir nach etwa 1.3 km nach rechts verliessen. Auf einer Höhe von ca. 1800 m.ü.M. spurten wir in leichtem Auf und Ab bis zur Lichtung Lajazöl. Im Sommer Kultur- und Weideland, ist dieses steile Tälchen jetzt tief eingeschneit. Hier erreichten wir einen Forstweg, auf welchem wir das ehemalige «Skigebiet» querten. In der Lichtung bot sich ein toller Ausblick ins Tal und zu den gegenüber liegenden Bergen – der ideale Standort, um unsere Zwischenverpflegung zu geniessen. Danach folgten die Bachquerungen bei P.1771 (Val Dora, Val d’Imez) und wenig später Val da l’Era – die mit viel Schnee aufgefüllten Bachläufe waren heute die eigentlichen Schlüsselstellen. Hier galt es, mit den Schneeschuhen nicht ins Wasser zu treten, weil in der Folge Eisstollen garantiert waren. Alles gut und sturzfrei gegangen. Unterhalb Fop Sot verlor sich der Bergweg, und der Abstieg ins Val da l’Archa Gronda führte spurlos und ziemlich freeride-mässig durch die Wildruhezone Stablatschs – Stablinas (Zutrittsverbot während der Schutzzeit 01.02. bis 30.04.) hinunter. Nach ca. hundertvierzig Höhenmeter Abstieg erreichten wir am nördlichen Rand der Wildruhezone die Brücke und den Bärenpfad. Vor uns die Weite Präsuras, links der Blick zum aus dieser Sicht besonders schön gelegenen Fuldera. Wir zogen es vor, Präsuras zu überqueren um im Langlaufzentrum Furom einzukehren. Nach dieser gemütlichen Erholung wanderten wir dem Rom entlang nach Fuldera.

Fazit:
Im metertiefen Neuschnee zu wühlen, ist ein ultimatives Vergnügen, bringt die Oberschenkel (vor allem die der Spurer) ordentlich zum Glühen… Deshalb gebührt Suse und Roland ein besonderer Dank.

Wetterverhältnisse:
Herrliches Winterwetter, leicht bedeckt, oft sonnig, Temperaturen im Bereich -10 bis -4°, kaum Wind, viel Pulverschnee (geschätzt 100 cm), Gelände meist unverspurt…

Ausrüstung:
Schneeschuhe, Stöcke, LVS/Schaufel/Sonde, Kartenmaterial/GPS

Lawinensituation:
Laut SLF Stufe 3, erheblich

Parameter:
Tourdatum: 9. Januar 2024
Schwierigkeit: WT2
Strecke: 9.1 km: Fuldera (1636 m) – Rom – Furom ()1604 m) – Prasüras – P.1551 – P.1577 – P.1629 – Plau da las Ass – Lajazöl – Val Dora/Val d’Imez (P.1771) – Stablatschs – Prasüras – Furom – Fuldera
Aufstieg: ca. 370 m
Abstieg: ca. -370 m
Benötigte Zeit inkl. Pausen: 5 Std. 10 Min.
Benötigte Zeit ohne Pausen: 3 Std. 20 Min.
Tageszeit: 09:30 bis 14:40 Uhr