Archiv der Kategorie: Nord-/Ostschweiz

Vom Necker an die Thur

Wer vom Neckertal ins Toggenburg (oder umgekehrt) reisen will, kennt die Passfahrt von Lichtensteig über die Wasserfluh ins Neckertal. In Luftlinie von einem Kilometer südlich verläuft eine Wanderroute, welche aufgrund der Südausrichtung viel Sonne verspricht und auch schöne Ausblicke zum Säntis und zu den Churfirsten – gutes Wetter vorausgesetzt. Heute stimmte alles! Wir fuhren mit der Bahn von Wattwil durch den Wasserfluhtunnel nach Brunnadern-Neckertal (Fahrzeit 6 Minuten); gut gefüllt der Zug (Olma-Zeit!). Start in Brunnadern kurz nach zehn Uhr. Erst durch die Dorfmitte, dann über die alte Holzbrücke auf die rechtsliegende Seite des Necker, flach weiter auf der Naturstrasse dem Fluss entlang bis zum Reiterhof Siggetschwil, dort erneut über den Necker zum Ortsteil Chrüzweg, wo die Wasserfluhstrasse überquert wird. Gegenüber dem ehemaligen Gasthaus zum Anker begann der Aufstieg über einen vom Morgentau nassen Wiesenpfad hoch zum Waldrand, diesem entlang und wenige Meter später im Wald über die Brücke über ein Bächlein in Richtung Hinteregg. Der Abschnitt ist bestimmt nicht schwierig, aber wegen der rutschigen Unterlage (Steilheit, Laub, Wurzeln, Nässe) etwas tückisch. Kurz vor Hinteregg wurden wir von Ziegen und Schafen begrüsst; auch die Sonne hatte uns wieder. Auf einer Krete bei etwa 840 m.ü.M. angelangt, war es Zeit, sich einer ersten Lage zu entledigen. Ein erster Ausblick zum Alpstein und zu den Churfirsten – die Aussicht sollte uns während der gesamten Wanderung begleiten. Oberhalb des Weilers Homberg lud eine besonders hübsch gelegene Bankniederlassung zum Verweilen ein. Der Weiterweg «stinkte» uns (wörtlich zu verstehen!) – auf der Strecke im Aufstieg bis unterhalb des Schartenbergs war der Kontakt mit frisch gestreutem Stallmist unvermeidlich – Doris’ neue Wanderschuhe, naja… Nach zwei Kehren und einem kurzen Waldstück spazierten wir dem Waldrand entlang zum Waldschwilerberg, wo der WW mitten durch einer Herde gwundriger Galtlige führte. Am Hof Töbeli vorbei, den bewaldeten Köbelisberg umlaufend, änderte die Unterlage vom Pfad zur Alpstrasse – gleichzeitig auch ein Biketrail; trotz Spuren heute keine Spur von Bikern (vermutlich der vielen Kuhfladen und des ausgetreuten Mists wegen😎). Wir hatten keine Hemmungen, denn die angestrebte Bergwirtschaft Köbelisberg war schon in Sichtweite.  Aber Ohalätz, kaum angelangt die Enttäuschung: keine Chancen auf einen der Sitzplätze – alles vollständig besetzt, und von laaaaangen Wartezeiten war die Rede. Für uns kein Problem, das Tagesziel Wattwil war nicht mehr weit. Nah gut, 430 Hm Abstieg waren es schon, und steil auch! Oberhalb des Hofs Webersberg genossen wir an bester Aussichtslage unser eingängiges Verlegensheitsmenü. Auf dem Weiterweg vorbei an schönen Toggenburgerhäuser (Weiler Büel), dann weniger steil und auf geteerter Unterlage bis Rässacker. Ab dort wieder ziemlich steil über Wurzeln und streckenweise über Treppen die Abkürzung nahe dem Dorfbachtobel zum Ortsteil Grindlen hinunter – scheint eine bevorzugte Wohnlage zu sein. Über die Büelstrasse erreichten wir bald Wattwil, welches unter einer dünnen Hochnebeldecke lag. Vorbei an der unansehnlichen Ruine der ehemaligen Konditorei, wo ein Brand am 12. April 2022 leider ein Todesopfer forderte, und das Konditorenehepaar Diggelmann seine Existenz und sein Büsi verloren. Wenige Schritte weiter erholten wir uns vom traurigen Anblick und genossen im Café Abderhalben den verspäteten Lunch. Auf der kurzen Strecke über die Thur und durch die moderne Ortsmitte Wattwils war es schon eine Verzichtsübung, an den vielen Ladengeschäften vorbeizulaufen. Aber wir wollten ja den Stallmist an unseren Schuhen niemandem zumuten – die Endreinigung wartete schon…

Fazit:
Eine einfache Wanderung, fast schon ein längerer Spaziergang in Doris’ Heimat, dem landschaftlich reizvollen Toggenburg.

Wetterverhältnisse:
Bestes Herbstwetter, sonnig, Ankunft Wattwil etwas Hochnebel, aber sonnig, Temperaturen im Bereich 8 bis 14°, schwacher Wind 11 km/Std. WNW.

Ausrüstung:
Wanderschuhe, SchweizMobil, GPS

Parameter:
Tourdatum: 19. Oktober 2022
Schwierigkeit: T1
Strecke: 9.8 km: Brunnadern Bahnhof SOB (655 m) – Holzbrücke über den Necker, Hof Tös – Siggetschwil – Brücke über den Necker, Chrüzweg (666 m) – Hinteregg (822 m) – Spitzkehre kurz vor P.864 – Waldschwilerberg (1036 m) – Töbeli – Bergwirtschaft Köbelisberg (1039 m) – Webersberg – Büel (848 m) – Rässacker – Grindlen P.684 – Büelstrasse – Poststrasse – Wattwil Bahnhof SOB (613 m)
Aufstieg: ca. 494 m
Abstieg: ca. -523 m
Benötigte Zeit inkl. Pausen: 3 Std. 25 Min.
Benötigte Zeit ohne Pausen: 2 Std. 40 Min.
Tageszeit: 10:15 bis 13:40 Uhr

Leglerhütte SAC 2273 m – nach langer Zeit wieder einmal…

Mehr als fünf Jahre liegt unser letzter Besuch unserer Lieblingshütte zurück. Heute war es wieder einmal an der Zeit – und das bei herbstlichem Kaiserwetter! Zu unserem Erstaunen kein Andrang im Kies, wo die Talstation der Luftseilbahn zur Mettmenalp steht, also konnten wir um halb neun Uhr einsteigen – zusammen mit Romano, dem «Hüttenwart» des Berghotels Mettmen. So bewältigten wir 562 Höhenmeter in weniger als fünf Minuten. Im formidablen Berghotel Mettmen genossen wir den obligaten Startkafi – und das Wiedersehen mit Sara, der Ehefrau von Romano. Nach dieser netten Ouvertüre waren wir bereit, loszumarschieren. Nach dem kurzen Aufstieg zur Mauer des Stausees Garichti der Gang über die Nebenmauer hinüber zum P.1625. Noch im Schatten ging der Blick unweigerlich zurück über den See zum prächtigen Glärnischmassiv, welches bereits voll besonnt war. Nach kurzem Aufstieg erreichten wir P.1649, wo wir den Sommerweg über die Mattplanggen wählten. Fünfzig Meter unter uns die Ebene Matt mit dem Niderenbach – noch im Schatten liegend und mit leichtem Bodenfrost überdeckt. Oberhalb der engen Stelle, die der Niderenbach schluchtartig durchfliesst, steht am Eingang zur Niderenalp eine neu eingerichtete Wildbeobachtungsstation. Nach ein paar Metern Abstieg folgte die lange Gerade, welche über die (verwaiste) Alp zu den Gebäuden mit dem Alpbeizli Nideren führte (geöffnet während der Alpzeit). Vor uns der etwas steilere Aufstieg zur fünfzig Meter höher gelegenen Chärpfbrugg, dieser spektakulären Natürbrücke. Die oberste Schicht der Chärpfbrücke besteht aus Lochsitenkalk, darunter befinden sich die weicheren, schieferigen Flyschgesteine, durch welche sich der Niderenbach seinen unterirdischen Lauf grub und so die Chärpfbrücke formte. Die natürliche Brücke gehört zu den spektakulärsten Aufschlüssen der Glarner Hauptüberschiebung. Bei Niedrigwasser kann der zirka 50 Meter lange, 3 bis 4 Meter hohe unterirdische Wasserlauf (selbstverständlich auf eigenes Risiko) begangen werden. An eine Begehung war heute nicht zu denken, zu viel Wasser! Der Einblick von oben nicht minder eindrücklich. Entlang dem Niderenbach wanderten wir gemächlich weiter, vor uns türmte sich der Chärpf und Chli Chärpf (2794 und 2790 m) auf. Bei P.1924, dort wo in Richtung Wildmaadfurggeli/Elm abgebogen werden kann, beschenkte uns die Sonne mit ihren warmen Strahlen. Beste Gelegenheit, etwas zu trinken und die äusserste Schicht abzulegen. Wanderten wir bislang in Richtung S, änderte die Richtung nun nach W. Nun folgte der gelegentlich etwas geröllig-blockige Aufstieg über mehrere Stufen über Hübschböden. Bei P.2109 (Verzweigung Vorder Kärpf) dann der Blick zu tiefer gelegenen Hübschbödenseeli. Jetzt noch hundert Höhenmeter (500 m Strecke) bis zur Sunnenbergfurggele. Diesen Übergang zu erreichen, macht immer besonderen Spass, weil hier der Blick zum Glärnisch frei wird (Luftlinie 10 km). Obligatorisches Fotoshooting! Noch knapp 800 m bis zur Leglerhütte; auf dem Weg dorthin noch der Aufstieg durch schönstes Blockgelände und über wenige Schneeflecken bis zum heute höchstgelegenen Punkt (ca. 2300 m), wo sich die Hütte bereits zeigte – und mit ihr das einfach spektakuläre Panorama (Tödi, Clariden, Ortstock, Hoch Turm, usw.). Noch fünf Minuten bis zur dreissig Meter tiefer liegenden Leglerhütte, welche wir nach einer Laufzeit von 2 Std. 40 Min. erreichten – viel Platz auf der sonnigen Terrasse. Die von Simones Team zubereitete Gerstensuppe mit Kärpfwurst schmeckte ausgezeichnet, dazu ein Adler-Pfiff. Nach mehr als einer Stunde Genuss der Aufbruch zum Abstieg über die bereits beschriebene Aufstiegsstrecke. Immer wieder beeindruckend, wie sich die Sicht auf die bereits im Aufstieg begangenen Geländekammern veränderte. Unterwegs, kurz vor der Chärpfbrugg, sogar noch die Begegnung mit vier Gämsen, welche den Niderenbach überquerten in Richtung Alp Kärpfstafel. Spektakulär vor allem im untersten Bereich nahe des Stausees Garichti: Licht- und Wasserspiele überall, in einigen den Wanderweg querenden Bächen sogar mit Schuhputzgelegenheit (gell Doris…).

Fazit:
Kurz und knackig, wie schon erwähnt, quasi eine Halbtagestour. Aber sehr lohnend!

Wetterverhältnisse:
Ein Herbsttag mit bester Fernsicht und bei Kaiserwetter. Sehr angenehme 8 bis 14° C (an der Sonne gefühlt bis 25° C), kaum Wind (ca. 6 km/h aus SSO).

Ausrüstung:
Wanderausrüstung, Stöcke (nicht eingesetzt), Kartenmaterial Swisstopo, GPS

Parameter:
Tourdatum: 5. Oktober 2022
Schwierigkeit: T2
Strecke: 12 km, Bergstation Mettmen (1608 m) – Berghotel Mettmen – Stausee Garichti (1622 m) – P.1625 – P.1649 – Wildbeobachtungsstation – Niderenalp (1776 m) – Chärpfbrugg – P.1854 – P.1924 (Verzweigung Wildmaadfurggeli/Elm) – P.2109 (Verzweigung Vorder Kärpf) – Hübschbödenseelein – Sunnenbergfurggele (2211 m) – Leglerhütte (2273 m) – Rückweg auf gleicher Strecke
Aufstieg: ca. 720 m
Abstieg: ca. -720 m
Benötigte Zeit inkl. Pausen: 6 Std. 25 Min.
Benötigte Zeit ohne Pausen: 4 Std. 10 Min.
Tageszeit: 09:05 bis 15:30 Uhr

Mattstogg (1935 m)

Eigentlich geplant war heute die Umrundung des Gamserruggs (im Toggenburg); dort lag aber gemäss Webcam noch eine geschlossene Schneedecke. Also erinnerten wir uns an eine Pendenz oberhalb von Amden: der Mattstogg, bestimmt schneefrei wegen der Südausrichtung. Den Hausberg von Amden kannten wir vom Anblick, und von der Umrundung Ende August 2022. Bestiegen haben wir ihn noch nie, heute war es so weit. Mit Hilfe der Sesselbahn bewältigten wir die ersten 380 Höhenmeter elegant (15 Franken pro Person inkl. Retourfahrt). Direkt an der Bergstation der Sesselbahn (Niederschlag) befindet sich das Restaurant Walau, auf dessen Sonnenterrasse wir den Startkafi genossen. Um halb elf Uhr starteten wir. Der Einstieg zum Aufstieg befindet sich direkt oberhalb der Bergstation. Erst durch paradiesischen Wald (viele rot leuchtende Vogelbeeren) und über schöne Wurzeln, waren wir nach 700 Streckenmetern bereits auf der Alp Walau (+130 Hm) angelangt. Dort überquerten wir die Alpstrasse, um direkt weiter aufzusteigen, den Gipfel schon im Blickfeld. Doch vorher führte der Pfad in Serpentinen zu den markanten Lawinenverbauungen (nicht gerade etwas Schönes, ab nützlich) und durch diese durch. Nor heisst das Gebiet, und oberhalb der Schutzbauten liegt eine Hütte, beinahe schon eine Ruine, aber an schöner Lage. Eine Transportseilbahn führt hoch, ist auf der Landeskarte nicht eingezeichnet, also wohl stillgelegt. Der ganze Aufstieg war, von ein paar kleinen Flecken ausgenommen, schneefrei. Ist der Grat einmal erreicht, sind noch ein paar steile felsige Tritte zu bewältigen, welche mit Ketten gut gesichert sind. Die letzten Meter bis zum Gipfel sind zwar nicht ausgesetzt, Trittsicherheit ist aber ein Gebot. Nach etwas mehr als zwei Stunden Laufzeit standen wir auf dem Gipfel, mit uns etwa zehn weitere GipfelstürmerInnen. Die 360°-Panorama-Aussicht vom Feinsten, heute etwas getrübt durch die schleierartige Bewölkung. Entschädigt wurden wir vom Spektakel, das uns von einem Paar an und auf der scharfkantigen Gratschneide in 150 m Luftlinie westlich des Mattstoggs geboten wurde. Die beiden kraxelten im obersten Teil der „Gipfelstürmer“-Kletterroute im T5/IIer-Bereich und ohne Seilsicherung von der Grossen Nase zur Kleinen Nase (siehe Bilder). Eine tolle Show während wir unsere Gipfelrast genossen. Den Abstieg bis hinunter zur Alp Walau auf der Aufstiegsstrecke dann unproblematisch. Ab dort nicht mehr durch den Wald hinunter zur Bergstation der Sesselbahn, sondern an der Sonne auf der (geteerten) Alpstrasse nach Osten ausholend hinunter bis zum Strichboden, wo das Rest. Alpstübli an bester Aussichtslage direkt an der Alpstrasse liegt. Das Wetter noch immer im hübschen Bereich, mittlerweile sogar etwas sonniger. Eine gute halbe Stunde Pause passte, Adler-Pfiff und ein gespritzter Weisser, herrlich, wie auch schon! Nach dieser Erfrischung der gemütliche Lauf zur Bergstation Niederschlag, die nach zehn Minuten erreicht war. Die zehnminütige Talfahrt war schöner Abschluss einer eher kurzen, aber doch knackigen Tour oberhalb von Amden.

Fazit:
Kurz und knackig, wie schon erwähnt, quasi eine Halbtagestour. Aber sehr lohnend!

Wetterverhältnisse:
Ein letzter sonniger Tag vor angekündigten Schlechtwetter-Tagen. Angenehme 12° C, kaum Wind (ca. 2 km/h aus NNO), Fernsicht etwas getrübt.

Ausrüstung:
Wanderausrüstung, Stöcke, Kartenmaterial Swisstopo, GPS

Parameter:

Tourdatum: 23. September 2022
Schwierigkeit: T3
Strecke: 7.9 km, Sesselbahn Bergstation Niederschlag, Restaurant Walau (1290 m) – Alp Walau (1421 m) – Nor – Mattstogg (1935 m) – Alp Walau – Strichbode, Restaurant Alpstübli (1312 m) – Alpstrasse Hinteraltschen bis Niederschlag – Talfahrt Sesselbahn
Aufstieg: ca. 650 m
Abstieg: ca. -630 m
Benötigte Zeit inkl. Pausen: 5 Std.
Benötigte Zeit ohne Pausen: 3 Std. 15 Min.
Tageszeit: 10:30 bis 15:30 Uhr

Mattstogg-Umrundung

Den Hausberg von Amden kannten wir vom Anblick, bestiegen haben wir ihn noch nie, auch heute nicht; aber das kommt noch. Heute wollten wir ihn vollständig umrunden. Mit Hilfe der Sesselbahn bewältigten wir die ersten 380 Höhenmeter elegant (15 Franken pro Person inkl. Retourfahrt). Direkt an der Bergstation der Sesselbahn (Niederschlag) befindet sich das 2021 wiedereröffnete Restaurant Walau, auf dessen Sonnenterrasse wir den Startkafi genossen. Um zehn Uhr starteten wir die Umrundung des Mattstoggs, und zwar im Uhrzeigersinn. Auf der Alpstrasse durch den Niederschlagwald bis Hinteraltschen, wo die Alpstrasse endet, beginnt der WW zur Furggelen. Von den über uns 500 m aufragenden Felswänden des Mattstogg-Massivs bekamen wir vorerst wenig zu sehen – der Pfad verläuft durch den Schatten spendenden Wald (Buechstude). Kurz unter der Oberfurggle verliessen wir die Buechstude, und wir wurden vom Glockengeläut weidender Tiere (Rinder, Geissen) begrüsst. Über uns die Felsen des Walensteins, wunderbar der Blick zurück nach Arvenbüel. Für diese ersten zweihundert Hm (1.8 km) benötigten wir 40 Minuten. Jetzt begann der Abstieg bis zum Hasebode, dem heute tiefstgelegenen und südlichsten Punkt. Unterwegs begegneten wir einem rüstigen Senior, offensichtlich einem Einheimischen, der von Amden via Durschlegi aufstieg. Er meinte, unsere Strecke zu kennen und diese bisher immer im Gegenuhrzeigersinn gelaufen zu sein. Gutgemeint mahnend machte er auf die sich hinziehende Tour aufmerksam, und auf die ab Mitte Nachmittag angekündigten Gewitter. Die Wettervorhersage kannten wir und das war auch der Grund, weshalb wir zügig abstiegen und ab Hasebode wieder aufstiegen. War der WW bis Hasebode steil und holprig, war das Laufen auf der Alpstrasse bis Blaggenboden beinahe bequem. Jetzt änderte auch die Richtung und die Aussicht beschränkte sich auf die nahegelegenen Felsen des Mattstoggmassivs, welches wir nun von hinten kennen lernten. Die alpige Landschaft in diesem Bereich ist allerdings sehr reizvoll, auch wenn die meisten Blumen bereits verblüht waren – aber grün war die Landschaft noch immer. Und immerhin war da noch der Ausblick zum zackigen Federigrat. Auf dem Blaggenboden angelangt, verliessen wir die Alpstrasse, um auf dem Wanderweg aufzusteigen – bis zur 150 m höher gelegenen Alp Hintermatt windet sich der Pfad in Serpentinen hoch. Danach folgte etwa während einem Kilometer ein wenig steiler Aufstieg, vorbei an teilweise sehr alten Bäumen. Im schmalen Saumchengel erreichten wir einen alten Alpweg, auf dem wir bald die Gebäude der Alp Oberchäseren sichteten – noch dreissig Minuten. Auch wenn sich am Mattstog etwas grau am Himmel zeigte, waren wir zuversichtlich, die Alp trocken zu erreichen. Und tatsächlich: nach 2 ¾ Stunden auf der Alp angekommen, konnten wir den zMittag voll an der Sonne geniessen. Suppe und Würste schmeckten vorzüglich, der Adler-Pfiff auch… Nach einer Stunde hielten wir es nicht mehr aus, zu heiss wurde uns an der prallen Sonne. Es war ohnehin Zeit, aufzubrechen, auch wenn die sympathische Alpbeiz strategisch bestens liegt (mit 7 km etwas nach der Tourhälfte). Noch ein Blick hoch zum Speer und zum Mattstogg, dann folgte die kurze Querung durch das Nagelfluhgelände in Richtung Heidenbüel nach O. Jetzt der ruppige und steile Abstieg über gemischtes Gelände (Nagelflug, Kalkstein). Bei der Vordermatt erreichten wir die Alpstrasse, die wir überquerten, um nahe der Felswand des Mattstoggs durch blockiges Gelände zu queren – unter uns die Alpstrasse und das Alpgebäude der Vordermatt. Bei P.1411 erreichten wir die Alpstrasse, auf der wir nun die Höhe von ca. 1400 m.ü.M. haltend mühelos in Richtung Hinter Höhi liefen. Vor uns präsentierten sich die bizarren Kletterfelsen Goggeien und Schär. Auf der Hinter Höhi angekommen, erblickten wir Stogg und Gulme, rechts über uns den Raaberg, den östlichsten Gipfel des Mattstoggmassivs. Auf der Höhi öffnete sich der Blick zur nahen Rietlandschaft, nach Arvenbüel und zum Leistchamm. Nach einem kurzen Abstieg kamen wir auf dem Strichboden, wo das Rest. Alpstübli an bester Aussichtslage direkt an der Alpstrasse liegt. Das Wetter noch immer im hübschen Bereich, es war uns gut gesinnt. Eine gute halbe Stunde Pause passte, Adler-Pfiff und ein gespritzter Weisser, herrlich! Nach dieser Erfrischung der gemütliche Lauf zur Bergstation Niederschlag, die nach zehn Minuten erreicht war. Die zehnminütige, aussichtsreiche Talfahrt war ein schöner Abschluss einer *****-Tour oberhalb Amden.

Fazit:
Auch wenn die weiss-rot-weiss markierte Wanderung keine besonderen Schwierigkeiten bot – mit 13 km Länge war Tour schliesslich doch etwas fordernd (siehe Abbildung Streckenprofil).

Wetterverhältnisse:
Vielleicht ein vorerst letzter Hochsommertag? Angenehme Temperatur 18 bis 26° C, kaum Wind (ca. 2 km/h aus SSO), gute Fernsicht, im Laufe des Tages aufziehende Quellbewölkung über den Voralpen, in unserer Gegend meist freundlich, sonnig und gelegentlich mit etwas Wolken.

Ausrüstung:
Wanderausrüstung, Stöcke (nicht eingesetzt), Kartenmaterial Swisstopo, GPS

Parameter:
Tourdatum: 30. August 2022
Schwierigkeit: T2
Strecke: 12.9 km, Sesselbahn Bergstation Niederschlag, Rest. Walau (1290 m) – Hinteraltsche (1317 m) – Buechstude – Oberfurggle (1498 m) – Underfurggle (1347 m) – Hasebode (1213 m) – Brunnenegg – Alpstrasse Unterchäseren bis Blaggenboden (1273 m) – Hindermatt – Saumchengel (1499 m) – Alp Oberchäseren (1662 m) – Vordermatt (P.1447) – Trüebgarten-Oberchäseren – P.1411 (Alpstrasse Vordermatt) – Hinder Höhi (1416 m) – Strichbode, Rest. Alpstübli (1312 m) – Alpstrasse Hinteraltschen bis Niederschlag – Talfahrt Sesselbahn
Aufstieg: ca. 763 m
Abstieg: ca. -759 m
Benötigte Zeit inkl. Pausen: 6 Std.
Benötigte Zeit ohne Pausen: 4 Std. 08 Min.
Tageszeit: 10:00 bis 16:00 Uhr


Toggenburg 3|3: Bikefahrt Stein SG – Vorder Höhi – Weesen – Rüti

Nach einer erholsamen Nacht im gemütlichen Gasthaus Ochsen starteten wir um halb zehn zur Abschlusstour. Die Route über die Vorder Höhi war uns schon bekannt; also freuten wir uns auf einen aussichtsreichen Tag. Bereits zu Beginn begrüssten uns die aufgereihten Churfirstengipfel. Die Fahrt auf der Hauptstrasse führte nahe der Thur durch die bekannte Enge zwischen Fuchsboden und Iltishag. Nach 2.7 km war Starkenbach erreicht, wo wir nach rechts auf die Strickstrasse abbogen. An der Talstation der Seluner Kistenbahn warteten viele Wanderer darauf, in der luftigen Kiste zum Vorderselun hochgeschaukelt zu werden. Vorbei am gut besetzten Parkplatz fuhren wir ins schattige Tälchen des Leistbachs. Jetzt folgte der kurvenreiche Aufstieg zur Vorder Höhi; über eine Strecke von 6.5 km war eine Höhendifferenz von 640 Hm zurückzulegen. Das schmale Beton-Strässchen (Fahrverbot für Motorfahrzeuge) wurde im Jahre 1974 vom Militär gebaut; nach dem Felssturz vom 21. Januar 1974 konnte Amden nur über diesen Übergang notversorgt werden. Auf der «Armeestrasse», wie sie von Einheimischen genannt wird, waren nur wenige Biker unterwegs, die meisten mit Motorunterstützung. Unterwegs wurde der Blick frei zu Säntis, Wildhuser Schofberg, Wildhuser Gulmen. Nach dem Laubwald auf einer Höhe von 1420 m.ü.M. wurde der Blick frei zu den «neuen Churfirsten» (Wart, Schären, Nägeler, Glattchamm, Leistchamm). Kurz nach Chaltgräbe (P.1499) tauchte die Vorder Höhi auf, zur rechten flankiert von den markanten Gipfeln Schär und Goggeien. Wie erwartet, trafen wir hier oben auf einige Wanderer und Biker, welche sich zwischen den freilaufenden Tieren tummelten. Die Alpbeiz war geschlossen. Während der Trinkpause genossen wir die wunderbare Aussicht, im Nordosten zum Alpstein, über uns der 250 m höherstehende Amdener Gulmen, im Süden Mürtschenstock, Fronalpstock, Glärnisch. Die Abfahrt ins 640 m tiefer liegende Amden führte vorbei an der nur an Wochenenden geöffneten Skiclubhütte Altschen. Die steile Abfahrt verführte zu hohen Tempi, auch wenn einige Weideroste und mit Kuhfladen belegte Kurven zu befahren waren. Über Vorderberg erreichten wir die Strasse Arvenbühl-Amden. Im Zentrum von Amden genehmigten wir uns einen Kafi auf der menschenleeren Sonnenterrasse des Restaurants Löwen. Danach folgte die rassige Abfahrt zum Walensee hinunter. Im schön gelegenen Weesen besuchten wir die hübsche Strandpromenade mit der fotogenen Wasserfontäne. Ab jetzt rollten wir entlang dem Lintkanal, mehrheitlich auf Naturwegen, der leichte Gegenwind schützte uns vor der sommerlichen Temperatur. Nahe Schänis machte die Strecke einen Bogen und führte nahe dem Flugplatz vorbei. Beim Rufibach angelangt, umfuhren wir den zweihundert Meter hohen Benkner Büchel südlich, nahe dem Linthkanal. Im Ortsteil Giessen (Benken) stand uns der direkt am Kanal gelegene Landgasthof Sternen mit seiner grossen Gartenwirtschaft im Weg; gerade richtig zur Mittagszeit (Fitnessteller…). Auch wenn die Weiterfahrt noch immer absolut flach verlief, bot die Umgebung reizvolle Ausblicke. Zwischen Uznach und Grynau dann die Überquerung der Hauptstrasse und wenig später, ungefähr bei Kilometer 38, dann etwas Abwechslung: die hölzerne Aabachbrücke. Danach die Durchfahrt Schmerikons, entlang des Obersees. Immer schön auf dem Wander- und Radweg fuhren wir vorbei an Bollingen und dem Kloster Wurmsbach und schliesslich durch die Jonerallmeind. In Jona angelangt, suchten und fanden wir nahe des Bahnhofs Rapperswil endlich eine Unterführung, durch welche wir das geschäftige Zentrum Rapperswils umfahren konnten. Der Rest ist rasch beschrieben: durch die Wohnquartiere nach Kempraten, dann der leichte Aufstieg zum Hintermeienberg, über die A13, dann dem Rütiwald entlang bis nach Hause.

Fazit:
Diese dritte und abschliessende Tagesetappe «erledigten» wir im Schongang, gemütlich also…

Wetterverhältnisse:
Wiederum herrliches Spätsommerwetter, 10 bis 28° C, Wind ca. 15 km/h aus W

Ausrüstung:
e-MTB, Kartenmaterial Swisstopo, GPS

Parameter:
Tourdatum: 25. August 2022
Schwierigkeit: L (Leicht fahrbar, ohne nennenswerte technische Schwierigkeiten, kurze steile Passagen)
Strecke: 54.3 km, Stein SG (838 m) – Starkenbach (890 m) – Leistbachstrasse – Vorder Höhi (1534 m) – Altschen (1388 m) – Amden (909 m) – Weesen (423 m) – Biäsche (426 m) – dem Linthkanal entlang – Ziegelbrücke (425 m) – Schänis (414 m) – Giessen, Benken (409 m) – dem Nebengraben des Linthkanals entlang bis Grynau (411 m) – Gross Allmeind, Aabachbrücke (412 m) – Schmerikon (408 m) – Bollingen – Wurmsbach (408 m) – Jona (417 m) – Kempraten – Hintermeienberg – dem Rütiwald entlang bis Rüti
Aufstieg: ca. 950 m
Abstieg: ca. -1300 m
Benötigte Zeit inkl. Pausen: 5 Std. 45 Min.
Benötigte Zeit ohne Pausen: 3 Std. 25 Min.
Tageszeit: 09:30 bis 15:10 Uhr

Toggenburg 2|3: Bikefahrt Degersheim – Schwägalp – Risipass – Stein SG

Start zur 2. Etappe unserer dreitägigen Bike-Rundfahrt. Gut geschlafen, üppiges Frückstücksbuffet, beste äussere Bedingungen für eine Tagesetappe, die vier Aufstiege brachte. Also starteten wir mit (vollen Akkus) kurz vor zehn Uhr. Nach der kurzen Abfahrt ins beinahe hundert Höhenmeter tiefer gelegene Degersheim und der Ortsdurchquerung verliessen wir den Ort östlich in Richtung Büel, um nahe Büelberg die SOB-Bahnlinie unter dem Viadukt zu unterqueren. Leicht abfahrend war bei Untere Müli dann fertig lustig – im lauschigen Tälchen des Wissbachs begann es allmählich anzusteigen, ab einer Höhe von ca. 800 m.ü.M. erblickten wir Schwellbrunn. Nach einem Fotohalt (weisse Geissen sorgten für Aufmerksamkeit…) nahmen wir die knapp zwei Kilometer über 170 Höhenmeter in Angriff. Ohne dass wir uns verausgabten, erreichten wir das schön gelegene Dorf mit den tollen Ausblicken, u. a. zum heute allgegenwärtigen Säntis. Am südlichen Dorfausgang hielten wir nach rechts in Richtung Risiwald um den Ortsteil Risi zu erreichen. Kaum oben angelangt, begann auch schon die Abfahrt ins Strassendorf Wald SG und ein paar Radumdrehungen weiter nach Schönengrund AR; dazu muss man wissen: Wald SG bildet mit Schönengrund AR eine Ortschaft über die Kantonsgrenze hinweg (alles klar?). Der Tüfenbach bildet die Kantonsgrenze, und schwups haben wir das Toggenburg für eine Weile verlassen. Unser Aufstieg führte über Bäregg, Scheibe, Letz und Hamm hoch bis Tüfenberg, einem unscheinbaren Übergang. Und wie erwartet, öffnete sich wieder der Blick zum Säntis. Nach drei Kilometer rassiger Abfahrt erreichten wir Urnäsch, wo wir an der schmucken Häuserzeile im Zentrum einen Kafi geniessen durften. Der Bike-Parkplatz war zum Bersten voll, der Auto-P ziemlich unterbelegt. Das schön aufgemotzte Dorf verliessen wir über die Unterdorfstrasse zur Urnäsch hinunter (Ort und Fluss heissen gleich). Beim Dorfausgang (P.834) erreichten wir die Schwägalpstrasse und wir fuhren in Richtung Pass, aber nicht für lange. Bis Rossfall war der Anstieg fast unmerklich, jedenfalls rollten wir mühelos mit dem Schnellverkehr mit🤣. Nach etwas mehr als einem Kilometer, dort wo der Tosbach in die Urnäsch fliesst, bei P.985, verliessen wir die Passstrasse nach links, um die Schwägalp quasi von hinten anzufahren (über die Alte Schwägalppassstrasse).  Weniger anstrengend als erwartet, und auf befestigter Unterlage, immer nahe dem Tosbach, stiegen wir nun etwas steiler auf, vorbei an den Alpgebäuden Bächli, Biglen und Tanne. Kurz vor der Tolegg ein Zwischenstopp; hier oben ist die Welt noch in Ordnung… Unterhalb Chüesitz trafen wir auf den von der Chamhaldenhütte herführenden Weg. Ab Siebenhütten kam allmählich Verkehr auf – viele Wanderer, welche von resp. zur Schwägalp unterwegs waren! Bei P.1353 war dann die Zuvilisation (wieder) erreicht. Auf der voll besetzten Terrasse des Hotels Säntis genossen wir eine Zwischenverpflegung. Übrigens: selten wurden wir bei derartigem Andrang so difig bedient – trotz Personalmangel (der SB-Teil war aus diesen Gründen geschlossen). Gut verpflegt machten wir uns auf den heute anspruchsvollsten Streckenteil. Nach der Abfahrt zur Schwägalp-Passhöhe (nun wieder im Toggenburg angelangt) bogen wir ab, um über Chegelboden (Wideralp) zu fahren – ein kurzer Aufstieg auf einer Armeestrasse. Über fünf Kilometer fuhren wir vorsichtig ab bis nach Lutertannen (-300 Hm). Auf der gesamten Strecke bestand die einzige Schwierigkeit darin, nicht über die zahlreichen Kuhfladen zu fahren oder mit weidenden Kühen zu kollidieren… So, Lutertannen erreicht; ab jetzt wurde es ernsthaft. Auf der Lütisalpstrasse begann der Aufstieg zum 420 m höher gelegenen Risipass. Nach vier bewältigten Kehren gab es insofern etwas Entspannung, als dass das Zielgelände offener wurde. Sorgen machte uns weder die Steilheit noch der holprige Untergrund. Auf der Höhe der Lütisalp, nach der Alphütte Riet, kurz 140 m vor Blackentolen wurden wir korrekt vom Wanderweg nach links weggewiesen zur Alp Leser. Unsere Hoffnung, ohne abzusteigen hochzufahren, zerschlug sich bald. Nicht der doch schweinischen Steilheit wegen – vielmehr stand da einer dieser berüchtigten, bergaufwärts stehenden Metallgitterübergänge über einen Weidezaun im Weg. Absteigen zwingend, was kontrolliert gelang. Das voll beladene Bike über den Übergang zu bringen, war für Doris dann zu viel und sie verlor das Gleichgewicht; zum guten Glück verlief der Sturz harmlos (von ein paar Kratzern abgesehen…), weil sie vom umfallenden Bike nicht getroffen wurde. Mit gemeinsamen Kräften gelang es uns schliesslich, diese Schlüsselstelle zu meistern. Wieder auf das Bike zu steigen, war bei dieser Steilheit nicht möglich, also war Schieben angesagt (ca. 80 Hm Aufstieg über 200 m). Bei der Alp Leser angekommen, gönnten wir uns eine Verschnaufpause; die Alp ist übrigens seit Mitte August geschlossen, resp. nur an Wochenenden geöffnet. Nun hatten wir die Höhe, und die Strecke bis zum einen Kilometer entfernten Risipass war gut zu befahren. Auf dem Übergang freuten wir uns über den Ausblick ins Toggenburg, zu Speer, Mattstogg und zu den Glarnern. Natürlich auch der Blick zurück zum Säntis, und über uns der Stockberg, auf dessen Besteigung wir heute verzichteten. Auf der folgenden Talfahrt auf durchgehend befestigter Unterlage (immerhin 620 m Höhendifferenz) brachten wir unsere Bremsscheiben fast zum Glühen. Wohlbehalten und glücklich über das Vollbrachte «landeten» wir im Dörfchen Stein SG direkt vor dem Gasthaus Ochsen, wo wir trotz Wirtesonntag ausgezeichnet verpflegt wurden und in einem der schön renovierten Zimmer übernachten konnten – danke herzlich an Rita und Klemenz Müller!

Fazit:
Diese zweite Tagesetappe brachte annähernd 1700 Höhenmetern, welche wir (fast) problemlos bewältigten.

Wetterverhältnisse:
Wiederum herrliches Spätsommerwetter, 12 bis 25° C, Wind ca. 4 km/h aus NNW

Ausrüstung:
e-MTB, Kartenmaterial Swisstopo, GPS

Parameter:
Tourdatum: 24. August 2022
Schwierigkeit: WS (Gut fahrbar, mit technischen Abschnitten)
Strecke: 47.1 km, Wolfensberg (900 m) – Degersheim (812 m) – Büel (796 m) – Schwellbrunn (968 m) – Risi (1005 m) – Wald-Schönengrund (841 m) – Tüfenberg (1067 m) – Urnäsch (832 m) – Rossfall – P.985 (Steinflue Abzweigung) – Alte Schwägalppassstrasse – Tanne (1241 m) – Siebenhütten (1319 m) – Schwägalp (1353 m) – Schwägalp Passhöhe (1299 m) – Wideralp – Dunkelboden (1150 m) – Lutertannen (1030 m) – Lütisalpstrasse – Dreckloch P.1199 – Riet (1288 m) – Achtung: 140 m vor Blackentolen links (Wegweiser Alp Leser), teilweise Schiebestrecke weglos, 80 Hm Aufstieg über 200 m – Alp Leser (1443 m) – Risipass (1457 m) – kurvige, steile Alpfahrstrasse – Stein SG (838 m)
Aufstieg: ca. 1650 m
Abstieg: ca. -1640 m
Benötigte Zeit inkl. Pausen: 6 Std. 30 Min.
Benötigte Zeit ohne Pausen: 3 Std. 45 Min.
Tageszeit: 09:45 bis 16:15 Uhr

Toggenburg 1|3: Bikefahrt Rüti ZH – Hulftegg – Degersheim

Voll motiviert starteten wir kurz vor zehn Uhr in Richtung Tösstal; das schöne Wald erreichten wir – die Strecke Pilgersteg/Grundtal meidend – über Fägswil. Nach der Durchfahrt von Wald folgte auf dem parallel zur Tösstalstrasse geführten Veloweg der Anstieg bis Gibswil. Ab dort durchfuhren wir das kleine Fischentalerriet über Fischenthal bis Steg, dann bogen wir ab in Richtung Hulftegg. Dem Fuchslochbach entlang schlängelt sich die Strasse vorerst flach, um dann ab Chümiwisli (759 m) anzusteigen. Vier Kehren resp. ca. 1.7 km weiter war die Passhöhe (953 m) erreicht. Und weil das Passrestaurant so einladend an der Strasse steht, genossen wir auf der Terrasse Capucchini mit Zubehör. War der Aufstieg wenig fordernd, war jetzt für die rassige Abfahrt hinunter nach Mühlrüti (758 m) Konzentration gefragt. Bis Dreien leicht abwärts rollend, war das schöne Toggenburger Dorf Mosnang kurz nach zwölf Uhr erreicht. Nach einem Fotohalt wählten wir für die Fahrt nach Bütschwil hinunter die wenig befahrene Strecke über Sonnhalden. Ab Bütschwil der Hauptstrasse entlang bis Dietfuhrt, wo es nach der Brücke über die Thur abzubiegen galt in Richtung Oberhelfenschwil. Über zweihundert Höhenmeter erreichten wir nach etwas mehr als drei Kilometern das «Bergdorf» Oberhelfenschwil, welches auf einer Anhöhe zwischen den Flüssen Thur und Necker thront. Kurz vor ein Uhr war es Zeit für ein Salötli im Restaurant Dorfplatz. Eile hatten wir nicht, im Gegenteil, wir wollten das zehn Kilometer weiter liegende Tagesziel nicht zu früh erreichen. Obwohl: vor uns lagen noch die zwei Aufstiege nach Mogelsberg und Wolfensberg. Für die Abfahrt ins Neckertal hinunter wählten wir die Strecke über Weid nach Rennen, welche wir schon bewandert haben. Die knifflige Stelle beim Hof Rennen kannten wir also; dort über den gerölligen und sehr steilen (und mit frischem Heu belegten «Weg») abzufahren, war eine, allerdings kurze, Herausforderung. Am Necker gut angekommen, überquerten wir den Fluss an einer besonders reizvollen Stelle, nahe der ARA. Nach ein paar Metern war die Hauptstrasse erreicht, die wir kurz danach in Richtung Mogelsberg verliessen. Nach der Bahnunterführung folgte der Aufstieg zum uns vertrauten Dorf Mogelsberg. Hier jetzt nur nicht weich werden! Also liessen wir die beiden verführerischen Beizen rechts liegen😎. Nach der Durchquerung des Unterdorfs überquerten wir die Bahnlinie, welche hier Mogelsberg in einem grossen Bogen umrundet. Die hundert Höhenmeter nach Böschenbach hinunter hatten es in sich: rutschiger Kies, steeiiiil. Nach der Überquerung der Hauptstrasse und der Brücke über den Aachbach folgten wir dem erst im Wald ziemlich steil aufsteigenden geteerten Strässchen. Kurz vor Neuegg änderte die Fahrtrichtung nach Süden, vorbei an den wenigen Häusern von Neuegg. Wenige Meter weiter oben Egg, Rotmoos und Hueb – Traumgelände hier oben: friedlich weidendes Vieh, schmucke Häuser, und die Aussicht zum Alpstein. Beim Weiler Mämetschwil flachte das Gelände etwas ab, zur rechten (in 200 m Luftlinie und 50 m höher) das 911 m hohe Chrüz, von welchem die Aussicht zum Alpstein geht. Der Versuchung, dort hochzufahren, widerstanden wir – da wir nicht über Weideland fahren wollten. Wir konnten warten, denn bis zum Tagesziel waren nur noch etwas mehr als einen Kilometer zurückzulegen. Nach einem kurzen Waldstück erreichten wir offenes Land, mit der Aussicht zum Hörnli und zur Hulftegg. Und wenig überraschend standen wir unvermittelt vor dem Wolfensberg, der Bleibe für einen Abend und die folgende Nacht. Nach dem Check-in genossen wir das verdiente Bier. Und wenig später die Dusche, die Siesta, und vor allem die wirklich phänomenale Aussicht übers Land. Das Nachtessen im schmucken Garten, unter alten Bäumen, und bei ca. 22° mundete vorzüglich.

Fazit:
Nicht allzu lange Startetappe, aber mit etlichen Höhenmetern doch etwas fordernd

Wetterverhältnisse:
Bestes Spätsommerwetter, 14 bis 25° C, Wind ca. 5 km/h aus NO

Ausrüstung:
e-MTB, Kartenmaterial Swisstopo, GPS

Parameter:
Tourdatum: 23. August 2022
Schwierigkeit: L (Leicht fahrbar, ohne nennenswerte technische Schwierigkeiten, kurze steile Passagen)
Strecke: 47 km, Rüti (480 m) – Fägswil (561 m) – Wald (614 m) – Jonatal (676 m) – Gibswil (762 m) – Fischenthal (741 m) – Steg (698 m) – Hulftegg (953 m) – Mühlrüti (758 m) – Dreien (669 m) – Mosnang (726 m) – Sonnhalden (726 m) – Bütschwil (611 m) – Dietfurt (592 m) – Wigetshof (691 m) – Oberhelfenschwil (799 m) – Rennen (628 m) – ARA, Brücke über den Necker – P.633 – Mogelsberg (743 m) – Böschenbach (643 m) – Neuegg (713 m) – Egg (750 m) – Hueb (825 m) – Mämetschwil (869 m) – Wolfensberg (900 m)
Aufstieg: ca. 1370 m
Abstieg: ca. -950 m
Benötigte Zeit inkl. Pausen: 5 Std. 20 Min.
Benötigte Zeit ohne Pausen: 3 Std. 20 Min.
Tageszeit: 09:45 bis 15:05 Uhr

Hochsommerliche Rundwanderung zu den Murgseen

Die Bergwanderung zu den Murgseen und zur Murgseehütte ist mittlerweile sehr bekannt und oft begangen. Die als Rundwanderung ausgelegte Tour unternahmen wir letztmals im Juni 2009. Heute, an diesem sommerlichen Mittwoch, stimmte alles, auch der Zustrom von Bergwanderern sollte sich in Grenzen halten. Für die Fahrt von Murg (429 m, am Walensee) ins Murgtal hoch bis Merlen (1089 m) ist 6.5 km lang und dauert zwanzig Minuten. Die Strasse ist gut ausgebaut, oft steil und schmal, aber regelmässig mit Ausweichstellen ausgebaut. Auf unserer Bergfahrt kam uns kein einziges Fahrzeug entgegen. Für die zahlreichen Parkplätze ist im Unterplätz ein Ticket zu lösen (Fr. 10/Tag). Wir parkierten auf dem Parkplatz Bachlaui; von dort starteten wir zur Rundwanderung um 09:10 Uhr im Gegenuhrzeigersinn über das Mürtschental. Nach dem Brücklein über das Wildwasser des Murgbachs waren über eine Strecke von 1 Kilometer 300 Aufstiegsmeter zu bewältigen – teilweise steil, über hohe felsige Tritte, zum Glück meist noch im Wald. Zu Beginn war es im Schatten des Waldes noch kühl, was sich im Aufstieg aber rasch änderte. Nahe des hörbar rauschenden Gsponbachfalls aufsteigend, zwischendurch mit Blick zum Walensee und zu den Churfirsten, erreichten wir knapp vierzig Minuten später die Bergstation der Transpostseilbahn KW Merlen. Jetzt angenehm flach dem Gsponbach entlang bis zum schönen Wurzelbänkli, wo wir eine Trinkpause einschalteten. Die folgende enge Stelle war besonders attraktiv: viele Blumen, das Wasser des Gsponbach im freien Fall. Nach wenigen Metern Aufstieg war das moorige Gelände der Alp Unter Mürtschen erreicht und der mehrgipflige Mürtschenstock präsentierte sich wunderschön. Kurz vor dem Alpgebäude stiegen wir in einer Rechts-Links-Kurve hinter die Murgegg hoch um nun noch näher am bis zu 900 m aufragenden Mürtschen südöstlich zu traversieren. Beim Wegpunkt Zwischbach (1554 m) könnte man über Robmen und Tritt zum Waldensee nach Obstalden laufen (T3) und/oder unterwegs an den Wänden der vier Gipfel Stock, Fulen, Ruchen und Esel bis T6/4. Grad klettern. Nichts für uns, wir laufen weiter leicht ansteigend, bis wir das mit Föhren und Arven licht bewaldete Gebiet Tiefenboden erreichten. Hier wird vor Muttertieren «gewarnt», und tatsächlich näherten wir uns einer Herde von ca. 50 Tieren. Die friedlich weidenden Tiere besetzten den Wanderweg, also umgingen wir die Herde problemlos mit etwas Abstand. Bald war der Wegpunkt 1720 erreicht, von wo über die Mürtschenfurggel über Spanneggsee und Talalpsee nach Filzbach gewandert werden kann (T2-3). Wir liefen links weg (in südlicher Richtung) über einen Steg, der über eine reizvolle Rietlandschaft führte, den Weg zur Murgseefurggel schon im Blickfeld. Die Vorgabe von 50 Min. für die 260 Hm könnte passen. Auf dem sehr schönen, und nicht zu steilen Pfad erreichten wir die Furggel tatsächlich unter der Sollzeit – nicht schlecht. Auf unserer Wanderung im Juni 2009 fanden wir in der Rinne des Bachs noch ziemlich viel Schnee vor. Auf der Murgseefurggel öffnete sich der Ausblick zu den Murgseen und zur Murgseehütte, aber auch zur gegenüber liegenden Widersteinerfurggelen, dahinter zum Piz Sardona und zu den Tschingelhörnern. Für den kurzen Abstieg zur Murgseehütte (ca. 25 Min.) standen viele Kuhweglein zur Verfügung. Unterwegs begleitete uns das Gebimmel der Kuhglocken – herrlich! Bei der Hütte angelangt, fanden wir problemlos einen beschatteten Platz, um uns zu verpflegen (Ghackets mit Hörnli und Apfelmus, Panachés dazu). Hier lässt sich ausgezeichnet und lange rasten… Jetzt folgte der Abstieg, wir erinnerten uns an die vielen sehr steilen und unangenehm rutschigen Stellen. Erst liefen wir am Mittleren Murgsee entlang, danach ab Wegpunkt 1703 wurde es steil. Der Tiefblick zum etwa siebzig Hm tiefer liegenden Unteren Murgsee, zur linken der wenig Wasser führende Murgbachfall. Bei der idyllisch gelegenen Guflen war wieder eine Herde zu durchqueren, begleitet von friedlicher «Alpmusik». Dann wurde der Abstieg steil, ruppig, die Unterlage gewöhnungsbedürftig, fast Kopfsteinpflaster ähnlich, zum Glück trocken und kaum rutschig. Im Gebiet Stoss dann werden über ein paar sehr steile Serpentinen (gefühlt im Bereich 40°) viele Höhenmeter «vernichtet». Über das Gebiet Schwarzton bis zum Wegpunkt 1380 (oberhalb Mornen) war der Einsatz der Wanderstöcke wirklich hilfreich. Erst ab Mornen flachte das Gelände ab, und der letzte Kilometer bis zum Startpunkt beim Parkplatz Bachlaui war dann fröhliches Auslaufen. Naja, die Frische war uns mittlerweile etwas abhandengekommen😁.

Fazit:
Auch wenn die weiss-rot-weiss markierte Wanderung keine besonderen Schwierigkeiten bietet – die Länge der Tour und der über 5 km lange Steilabstieg verlangt gute Kondition und geht richtig in die Beine.

Wetterverhältnisse:
Wunderbarer Hochsommertag, in der Höhe angenehme Temperatur um +8 bis 19° C, Wind ca. 2 km/h aus OSO

Ausrüstung:
Wanderausrüstung, Stöcke, Kartenmaterial Swisstopo, GPS

Parameter:

Tourdatum: 13. Juli 2022

Schwierigkeit: T2
Strecke: 15.1 km, Parkplatz Bachlaui (1098 m) – Brücke über den Murgbach – Gspondwald – Im Gspon (Bergstation Transpostseilbahn KW Merlen, 1385 m) – Gsponbach (1392 m) – Unter Mürtschen – Zwischbach P.1554 – P.1616 – Tiefenboden – P.1720 (Verzweigung Ober Mürtschen – Murgseefurggel (1985 m) – Quartner Hütte (1839 m) – Oberer Murgsee (1819 m) – Murgseehütte (1820 m) – Mittlerer Murgsee (1808 m) – P.1703 – Guflen – Stoss – Schwarzton – P.1380 – Mornen (1318 m) – Chartalp Bach P.1259 – Cholplatz (1240 m) – Parkplatz Bachlaui
Aufstieg: ca. 915 m
Abstieg: ca. -916 m
Benötigte Zeit inkl. Pausen: 7 Std.
Benötigte Zeit ohne Pausen: 5 Std. 20 Min.
Tageszeit: 09:10 bis 16:15 Uhr

Bike-Ausritt zum Regelstein (1315 m) über die Alp Egg

Den ersten Teil dieser Biketour kannte ich schon von einer Ausfahrt Mitte Mai; die attraktive Hügellandschaft am Eingang zum Goldingertal lohnt es immer, erfahrt zu werden. Heute ausnahmsweise allein unterwegs, auch okay, und meine Doris kann mich ja jederzeit tracken.

Kurz nach der Mittagszeit startete ich bei sommerlicher Witterung (nicht zu heiss heute…). Bis zum Nachbardorf im Osten, Ermenswil, flach und auf dem Radweg parallel zur Hauptstrasse. Nach dem Einrollen folgte der Abbieger ins Tälchen des Lattenbachs. Leicht ansteigend über Lütschbach erreichte ich Diemberg, dort links abbiegend nach Laupen ZH. In der Dorfmitte der Abzweiger in Richtung Goldingen – bald der Wechsel über die Kantonsgrenze ZH-SG. Hundert Höhenmeter weiter das Dörfchen Egligen. Rechts weg folgte die kurze Abfahrt nach Goldingen, wo ich kurz vor der Kirche in die Hintermülistrasse abbog und nach kurzer Abfahrt Hintermüli erreichte. Nach der Brücke über den Goldingerbach, eben bei der Hintermüli, folgte die schon bekannte Steigung auf dem relativ engen, aber geteerten Strässchen – rechtzeitig herunterschalten empfehlenswert. Bald erreichte ich das hundert Meter höher liegende schöne Dörfchen Rüeterswil, wo neben einer schönen Kapelle auch der Landgasthof zur Kapelle(!) mit schön geschindelter Fassade steht. Trinkpause (neeeiiiiin, nicht in der Beiz!), dann weiter leicht ansteigend und aussichtsreich hoch bis zum ebenfalls schön gelegenen Dörfchen Walde SG. Wenig später folgte der Übergang Oberricken, wo sich die Sicht ins Toggenburg öffnete. Jetzt folgte die zwei km lange Abfahrt nach Ricken hinunter (-126 Hm). Im Zentrum Ricken war die stark befahrene Hauptstrasse zu überqueren resp. einzuspuren in Richtung Uznach. Nach einem kurzen Stück auf der Uznacherstrasse prangte am linken Strassenrand der Wegweiser «Rittmarren» und «Alp Egg» – zwei Tankstellen… Jetzt folgten fünf Kilometer Steigung, auf welcher immerhin 500 Höhenmeter zu bewältigen waren – zum Glück mehrheitlich im Schatten. Sowohl an der Alpwirtschaft Rittmarren wie auch am Bergrestaurant Alp Egg mochte mich mein Bike nicht abwerfen – erst die Arbeit, dann das Vergnügen! Auf der Alp Egg angekommen, galt es ein Viehgatter zu öffnen und den interessiert guckenden Rindern das Velo zu präsentieren. Erst ein paar Meter schiebend (aus Respekt vor den Tieren), folgten die letzten einhundert Meter Aufstieg zum anderthalb Kilometer entfernten Regelstein. Die Unterlage ziemlich holprig, die Kuhwegli mit Kuhfladen übersäht, wie es sich auf einer Alp gehört – Kampfbiker nennen sowas Single Trail. Am eigentlichen Regulastein vorbei, war das flache Gipfelgelände auf 1315 m.ü.M. bald und mühelos erreicht. Das wenige Meter hinter der Trockensteinmauer stehende Gipfelbänkli war schon besetzt, was mich davon abhielt, das schwere Bike über die Mauer zu hiefen😅. Die Sicht zu den Churfirsten und zum Alpstein war auch so ein Genuss. Nach der Trinkpause folgte die holprige «Abfahrt» hinunter zur Alp Egg – den Kuhfladen mehr oder weniger geschickt ausweichend. Nach ca. 30 km Fahrt war der Genuss eines Bierchens verdient. Danach folgte die rassige Abfahrt auf nunmehr geteerter Unterlage bis nach ca. 3.5 km die vom Rickenpass herführende Hauptstrasse erreicht war. Nach zwei Kilometer auf dieser stark befahrenen Strasse, kurz vor Üetliburg/Gommiswald, bog ich rechts ab, um zum Kloster Berg Sion zu fahren. Nicht zum ersten Mal fällt auf, an welch phantastischen Lagen kirchliche Gebäude zu stehen pflegen. Nach einem kurzen Fotostopp (beste Sicht auf Obersee und Linthebene) folgte die Abfahrt auf schmalen Strässchen hinunter nach Ernetschwil. Entgegen meiner Routenplanung (Ranzachtal) fuhr ich auf der gut ausgebauten Strasse hoch bis Steg bei Gebertingen, um dann weiter abzufahren auf der Rickenstrasse – vorbei an der Waldegg, über St. Gallenkappel, Neuhaus, Eschenbach, Ermenswil (wo sich die Runde schloss). Nach drei Stunden im Sattel raste ich zurück nach Rüti – wo mich Doris bereits erwartete. Der Grill konnte gestartet werden…

Fazit:
Eine landschaftlich sehr lohnende Biketour, die eine Wiederholung jederzeit rechtfertigt.

Wetterverhältnisse:
Prächtiges Sommerwetter, in den nahen Voralpen etwas Bewölkung, sonnig, gute Fernsicht, schwachwindig 10 bis 20 km/Std. NO, Temperatur 23 bis 27°

Ausrüstung:
e-Bike, GPS, Kartenmaterial SchweizMobil

Parameter:
Tour-Datum: 25. Juni 2022
Schwierigkeit: Leicht, gut fahrbar
Strecke: 52 km: Rüti ZH (478 m) – Ermenswil (484 m) – Lütschbach (556 m) – Diemberg (595 m)  – Laupen ZH (607 m) – Egligen (736 m) – Goldingen (700 m) – Hintermühle (648 m) – Rüeterswil (744 m) – Walde (836 m) – Oberricken (906 m) – Ricken (786 m) – P.805 – Bannwald – Alp Egg (1204 m) – Regelstein (1315 m) – Gleiche Strecke zurück bis Uznacherstrasse P.805 – P.698 – Berg Sion (705 m) – Oberernetschwil (607 m) – Ernetschwil (576 m) – Ernetschwil-Steg – Rickenstrasse bei Gebertingen – Waldegg (648 m) – St. Gallenkappel (562 m) – Neuhaus (502 m) – Eschenbach (479 m) – Ermenswil (484 m) – Rüti ZH
Aufstieg: ca. 1320 m
Abstieg: ca. -1315 m
Benötigte Zeit inkl. Pausen: 3 Std. 40 Min.
Benötigte Zeit ohne Pausen: 3 Std.
Tageszeit: 13:05 bis 16:45 Uhr

Stöcklichrüz (1246 m) – mal anders

Nach diesen Hitzetagen und Tropennächten gabs heute nur eines: früh raus und ab aufs Bike, bei 19°C (07:30 Uhr) und leichtem Wind eine Wohltat! Bei der sich auch für heute abzeichnenden Hitze wollten wir um die Mittagszeit wieder zuhause sein. Also nahmen wir uns den Schneeschuh-Klassiker Stöcklichrüz ennet dem Zürisee vor. Auf dem Weg dorthin Einkehr auf der Gueteregg. Aber der Reihe nach: Die kurze Abfahrt nach Rapperswil-Jona hinunter (4.5 km) und das Flachstück über den Seedamm nach Pfäffikon SZ und von dort parallel zur A3 bis Altendorf war bekannt unspektakulär. Im Zentrum Altendorfs (kurz vor der Kirche St. Michael) der Abbieger in Richtung Berg. Über die Oberdorfstrasse und später über die Vorderbergstrasse erreichten wir rasch eine Höhe von ca. 700 m.ü.M. – entsprechend war die Aussicht auf den Obersee und die nahe Umgebung (ZO mit Bachtel, Speer, Federispitz). Trotz Motorunterstützung kamen wir auf dem steiler werdenden Strässchen zum Bräggerhof ordentlich ins Schwitzen. Gut, dass ab Bleikerbach der Wald etwas Schatten spendete. Bei Stollen dann wieder an der Sonne, tauchten wir anderthalb Kilometer weiter bei Hinter-Trittmarren in den Zauggenwald ein. Nach einer grossen Spitzkehre, kurz vor dem Hof Rindereggli, verliessen wir den Wald und das Strässchen. Ohne gross an Höhe zu verlieren, fuhren wir durch den Hintereggwald auf einer Forststrasse, auf welcher wir unterhalb Rindereggli und Gueteregg vorerst südlich umfuhren. Ab P.1233, dort wo aktuell geholzt wird, wählte Doris den Direktaufstieg, ich die Kurve hoch zur Alpwirtschaft Gueteregg. Kurz nach halb zehn Uhr waren wir die ersten Gäste, aber rasch kamen weitere (meist Biker) dazu. Bei schönster Aussicht in die nahen Schwyzer Voralpen genossen wir Kafi und Gipfel. Nach dieser etwas längeren Pause nahmen wir die Umfahrung der Grüebhöchi (1289 m) unter die Räder. Beim Hof Grueb missachteten wir das (unverständliche) allgemeine Fahrverbot, um auf dem holprigen Alpweg wenige Hm abzufahren bis zum Vogelherd; dieser Ort (mit dem schön ausgebauten Grillplatz) ist seit Monaten ein grosses Holzlager. Ab hier waren es nur noch 50 Hm hoch zum 400 m weiter stehenden Stöcklichrüz – die Direttissima über den Trampelpfad führte nahe an einer Herde Rinder vorbei – und sehr zum «Vergnügen» von Doris lagen einige frische Kuhfladen. Grund genug, sich zu sorgen, wie dieser stinkige Dreck wieder aus den Stollenpneus zu entfernen sei🤣. Der (flache) Gipfel gehörte uns allein, weit und breit keine Gipfelstürmer. Und die wenige Meter unterhalb stehende, neu in Holz erbaute Stöcklihütte war geschlossen (an Wochenenden geöffnet). Nachdem wir unsere Bikes an den Drehkreuzen durch den Weidezaun gezwängt hatten, fuhren wir locker ab über schönstes Alpgelände, resp. auf einer holprigen Alpstrasse über Wissegg, Müligassegg, am Naturfreundehaus Sonnenberg im Eggli vorbei. Ab hier ist die Strasse geteert, entsprechend konnten wir es sausen lassen. Den Etzel in Sichtweite, erreichten wir den Etzelpass und das Gasthaus St. Meinrad; keine Lust einzukehren… Die Umgebung wurde gerade von einer Schar Schülern belagert. Nach der Passhöhe die rassige Abfahrt auf der schmalen Passstrasse hinunter durch den Bannwald, vorbei am Meinradsbrunnen, und auch vorbei am seit Jahren geschlossenen Gasthof Luegeten (da hat jemand viiiiiiiiiiel Geld und wenig Bock, diese tolle Aussichtslage wirtschaftlich zu nutzen). Also weiter in Richtung Pfäffikon SZ, vorbei am Weiler Buechberg und über die A3 und vorbei an den Villen des Geldadels. Ab Ortszentrum bis zum Seedamm konnten wir den Langsamverkehr problemlos rechts überholen. Der Rest ist so schnell erzählt wie die Fahrt war: mit 25 bis 30 km/h «rasten» wir über den Seedamm, durch die Ortsmitte Rapperswils, ab Kempraten wenige Höhenmeter hoch über Hinterer Meienberg, Engelhölzlistrasse, Rüti ZH. Wie geplant, erreichten wir kurz vor der Mittagszeit und vor der zu erwartenden Nachmittagshitze unser kühles Zuhause wieder. Notabene: zum Zeitpunkt, wo ich diesen Bericht verfasste, war es draussen bereits wieder 33° C – am Schatten versteht sich…). Prost🍺🍺!

Fazit:
Eine wiederum aussichts- und abwechslungsreiche, klassische Biketour zu den Nachbarn im Kanton SZ.

Wetterverhältnisse:
Leicht bewölkt, sonnig, Fernsicht etwas diesig, Wind 10 bis 20 km/Std. W, ca. 19° (im Tagesverlauf >30°)

Ausrüstung:
e-Bike, GPS

Parameter:
Tour-Datum: 20. Juni 2022
Schwierigkeit: Wenig schwierig, gut fahrbar
Strecke: 44.4 km: Rüti ZH (478 m) – Engelhölzlistrasse – Hinterer Meienberg (459 m) – Kempraten – Rapperswil (409 m) – Seedamm – Hurden – Pfäffikon SZ (418 m) – Lidwil – Altendorf (414 m), Abzweig bei der Kirche St. Michael – Oberdorfstrasse – Vorderbergstrasse – Stutz (639 m) – Landlütenhof – P.700 – Bräggerhof (817 m) – P.858 (Chumen) – Bleikenbach (925 m) – Stollen – Hinter-Trittmarren (1069 m) – Zauggenwald (P.1123) – Hintereggwald (P.1179) – P.1234 – Alpwirtschaft Gueteregg (1271 m) – Grueb (1240 m) – Vogelherd (1206 m) – Stöcklichrüz (1246 m) – Wissegg – Müligassegg (1162 m) – Stofelboden – Eggli (1092 m) – Grund (988 m) – Etzelpass, St. Meinrad (949 m) – Bannwald, Meinradsbrunnen – Luegeten (609 m) – Buechberg (542 m) – Brücke über die A3 (488 m) – Pfäffikon SZ – Seedamm – Hurden – Rapperswil – Kempraten – Hinterer Meienberg – Engelhölzlistrasse – Rüti ZH
Aufstieg: ca. 1276 m
Abstieg: ca. -1191 m
Benötigte Zeit inkl. Pausen: 4 Std. 20 Min.
Benötigte Zeit ohne Pausen: 3 Std.
Tageszeit: 07:30 bis 11:50 Uhr